Carnau | Nachhaltigkeitsethik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 429 Seiten

Carnau Nachhaltigkeitsethik

Normativer Gestaltungsansatz für eine global zukunftsfähige Entwicklung in Theorie und Praxis

E-Book, Deutsch, 429 Seiten

ISBN: 978-3-86618-722-1
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die globalen Umwelt- und Wirtschaftskrisen sind anthropogenen Ursprungs und gefährden auf Dauer den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft und die physischen Lebensbedingungen auf unserem Planeten Erde. Angesichts der ethischen Defizite in unserem Denken und Handeln soll ein Beitrag zu einer Handlungsorientierung generiert werden, mit der die im Rahmen einer kritischen Reflexion unserer Lebens- und Wirtschaftsweise festgestellten verhaltensbedingten Fehlentwicklungen schrittweise verringert werden. In der vorliegenden Publikation geht es um die Konzeptualisierung eines normativen Gestaltungsansatzes für eine global zukunftsfähige Entwicklung, der sich im ökologischen, ökonomischen und sozialen Bereich anwendungsbezogen konkretisieren lässt: Ausgangspunkt des normativen Gestaltungsansatzes Nachhaltigkeitsethik ist ein Fallbeispiel aus der industriellen Praxis, in dem der ökologische Umbau einer Produktion mit seinen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsdimensionen dargestellt wird. Für die im Mittelpunkt stehende Entwicklung des Gestaltungsansatzes werden nach einer moralitätsethischen Interpretation des Nachhaltigkeitsleitbildes die handlungsleitenden Potenziale der normativen Ethik, das Konsensprinzip und der ethische Diskurs als methodischer Ansatz zusammen mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Rationalitäten geklärt. Aus deren normativer Integration ergeben sich die Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialethik als fachspezifische Einzelethiken, die auf der Grundlage eines Konfliktmodells mit einem konsensualen Konfliktlösungsansatz als normative Genese eines Systems von interdependenten Zwecken integrativ zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsethik als Oberzweck zusammengeführt werden. Dieser Gestaltungsansatz wird mit Hilfe eines Managementmodells und einem erneuten Rückgriff auf die industrielle Praxis exemplarisch für den gesellschaftsrelevanten Bereich von Wirtschaftsunternehmen konkretisiert.
Carnau Nachhaltigkeitsethik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1. Einleitung;14
3.1;1.1 Anlass und Zielsetzung der Arbeit;14
3.2;1.2 Aufbau und Methodik;17
3.3;1.3 Begriffliche und inhaltliche Vorklärungen;21
4;2. Fallbeispiel 1: ökologischer Umbau einer Produktion;62
4.1;2.1 Anlass des ökologischen Umbaus;62
4.2;2.2 Rohstoffumstellung der Papierproduktion;64
4.3;2.3 Folgen der Rohstoffumstellung der Papierproduktion;69
4.4;2.4 Vom ökologischen Umbau zur nachhaltigen Entwicklung;77
5;3. Nachhaltigkeitsethik: Entwicklung eines Gestaltungsansatzes;78
5.1;3.1 Grundannahmen und Ausgangsbasis des Gestaltungsansatzes;80
5.2;3.2 Normative Ethik und Diskursmethode;82
5.3;3.3 Umweltethik;145
5.4;3.4 Wirtschaftsethik;189
5.5;3.5 Sozialethik;226
5.6;3.6 Integration der fachspezifischen Einzelethiken;281
6;4. Nachhaltigkeitsmanagement als Anwendung der Nachhaltigkeitsethik;292
6.1;4.1 Wirtschaftsunternehmen und ihre Akteure im ganzheitlichen Wandel;293
6.2;4.2 Konzept für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung;302
7;5. Ergebnisse und Ausblick;376
7.1;5.1 Forschungsleitende Fragestellungen;377
7.2;5.2 Erkenntnisse aus Theorie und Alltagspraxis;379
7.3;5.3 Ausblick;404
8;Literaturverzeichnis;408


Peter Carnau studierte Energie- und Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt Umweltschutz an der Technischen Universität Berlin. Als Diplomingenieur verfügt er über langjährige Berufserfahrungen aus der Industrie in Leitungsfunktionen im Bereich Umweltplanung und -management. Anschließend arbeitete er im Rahmen eines interdisziplinären Promotionsstudiums der Philosophie, Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen wissenschaftlich auf und promovierte 2010 am Karlsruher Institut für Technologie im Fach Philosophie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.