Cardoza y Aragón | Mahlstrom | Buch | 978-3-96587-012-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13

Reihe: Coll'Arco

Cardoza y Aragón

Mahlstrom

Teleskopierte Filme
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-96587-012-3
Verlag: Arco Verlag GmbH

Teleskopierte Filme

Buch, Deutsch, Band 13

Reihe: Coll'Arco

ISBN: 978-3-96587-012-3
Verlag: Arco Verlag GmbH


In den zwanziger Jahren ist Paris ein Mahlstrom, der Dichter und Künstler aller Kontinente mit sich reißt – unter ihnen Luis Cardoza: »Ich wollte singen, ich wollte tanzen, ich wollte leben, ich wollte in Äpfel beißen.« Das einzig Vernünftige ist, verrückt zu werden: Man bewegt sich mit Josephine Baker im frenetischen Jazzrhythmus, die Frauen bringen schon kubistische Babys zur Welt, und in den Kinos verwischen die Grenzen zwischen Traum, Fiktion und Leben.

Der Kurzroman Mahlstrom (1926) präsentiert sich als eine von Cardoza kommentierte Anthologie des verstorbenen Freundes Keemby, doch werden die literarisch-autobiographischen »Filme« der beiden Autoren überblendet. Keemby ist ein »Cocktail«, bei dem »ein wenig Giraffe, ein wenig Christus, Hamlet, Achterbahn, Grock, Turm, Blaubart, Peer Gynt etc. etc.« in den Mixbecher kam. Mit Mazda, seiner ehemaligen Muse – »geschmeidig, beweglich, schwerelos, schön und großgewachsen, Brieföffner, … Ausrufezeichen, Eiffelfrau mit Beinen bis zu den Schultern, Zirkel« –, und dem stürmisch geliebten Paysage, einem jungen Hermaphroditen, entspinnt sich eine Geschichte voller Wollust und Poesie. Mit Mahlstrom veröffentlichte Cardoza nicht nur einen Paris-Roman, der Aragons Paysan de Paris und Bretons Nadja vorwegnimmt, sondern auch einen der lebendigsten und ergreifendsten Werke der Avantgarde überhaupt.

Cardoza y Aragón Mahlstrom jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Cardoza y Aragón, Luis
Luis Cardoza y Aragón (1901–1992), neben Miguel Ángel Asturias der bedeutendste Schriftsteller Guatemalas, verbrachte den größten Teil der 20er Jahre in Paris. Dort beschäftigte er sich mit Rimbaud, Lautréamont, Laforgue, Picasso, Freud, Joyce, Strawinsky, Einstein und Johnnie Walker, lernte César Vallejo, Alfonso Reyes, Huidobro, Guillermo de Torre, César Moro, Gómez de la Serna, Carpentier und Unamuno kennen, war Stammgast in den Buchhandlungen von Adrienne Monnier und Sylvia Beach. Die prägendste ästhetische Erfahrung dieser Jahre war die surrealistische Revolution. Sein Frühwerk umfaßt u.a. den Gedichtband Luna Park (1924) sowie die Prosa- werke Maelstrom (1926), Pequeña sinfonía del Nuevo Mundo (1929–1932, ersch. 1948) und Torre de Babel (1930).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.