Buch, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 287 g
Eine Zeugin berichtet
Buch, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 287 g
ISBN: 978-3-95490-090-9
Verlag: Reichert Verlag
Das kaiserliche Deutschland war damals Verbündeter des Osmanischen Reiches und hätte dem mörderischen Treiben vielleicht Einhalt gebieten können. Doch Reichskanzler Bethmann Hollweg fasste lediglich den Geist der deutschen Realpolitik zusammen als er im Dezember 1915 schrieb: „ Unser einziges Ziel ist, die Türkei bis zum Ende des Krieges an unserer Seite zu halten, gleichgültig ob darüber Armenier zu Grunde gehen oder nicht.“ Johannes Lepsius, der „Anwalt der Armenier“ und Franz Werfel, der mit seinem Roman „Die 40 Tage des Musa Dagh“ das armenische Schicksal in die Weltliteratur einführte, stehen für ein anderes, mitfühlendes Deutschland.
Im Frühjahr 1915 muss auch Pailadzo Captanian, eine junge Armenierin aus der Schwarzmeerstadt Samsun, ihr bisheriges Leben hinter sich lassen, sich von ihren Kindern und ihrem Mann trennen und in die Todeskarawanen einreihen. Doch sie entgeht wie durch ein Wunder dem ihr zugedachten Schicksal und überlebt. Überlebt, auch um Zeugnis abzulegen. Ihr Bericht gehört zu den frühesten und unmittelbarsten armenischen Selbstzeugnissen des Völkermordes.
Die deutsche Erstausgabe der Memoiren von Pailadzo Captanian im Jahre 1993 im Kiepenheuer Verlag Leipzig bedeutete eine Wiederentdeckung des 1919 publizierten Buches. Seitdem kam es zu mehreren Neuauflagen und Übersetzungen dieses einzigartigen Dokuments.
Eine Neuauflage des vergriffenen Titels im 100. Gedenkjahr des armenischen Völkermordes soll den aufwühlenden und anrührenden Text einer jungen Armenierin für ein interessiertes Publikum wieder zugänglich machen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Genozid und ethnische Säuberung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Völkermord, Ethnische Säuberung, Kriegsverbrechen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Oral History (Zeitzeugen)