Camenzind | Umstrittene Observanz | Buch | 978-3-412-53345-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 004, gebunden

Reihe: Kulturen des Christentums/Cultures of Christianity

Camenzind

Umstrittene Observanz

Die Zisterzienser im frühneuzeitlichen Corpus helveticum
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-412-53345-8
Verlag: Böhlau

Die Zisterzienser im frühneuzeitlichen Corpus helveticum

Buch, Deutsch, Band Band 004, gebunden

Reihe: Kulturen des Christentums/Cultures of Christianity

ISBN: 978-3-412-53345-8
Verlag: Böhlau


Im Hochmittelalter als Reformorden gegründet, fanden die Zisterzienser in der Forschung zum frühneuzeitlichen Katholizismus bisher wenig Beachtung. Am Beispiel der Klöster St. Urban und Wettingen zeigt Lukas Camenzind auf, dass sich die Zisterzienser im konfessionellen Zeitalter geschickt an die neuen politischen und religiösen Verhältnisse anpassten. Durch weitgespannte Netzwerke, einen flexiblen Umgang mit Observanz und überraschend pragmatisches politisches Handeln gelang es den Äbten und Mönchen, in einem von Konfessionskonflikten geprägten Raum ihre Eigenständigkeit zu behaupten und einen Ausgleich mit der römischen Kurie zu finden. Die eigentümliche Symbiose von religiöser Erneuerung und korporativem Eigensinn steht beispielhaft für die innere Vielfalt des frühneuzeitlichen Katholizismus.

Camenzind Umstrittene Observanz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Emich, Birgit
Birgit Emich ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie hat in Freiburg Geschichte und Politikwissenschaften studiert und war von 2010 bis 2016 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie ist Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands sowie in der Vereinigung für Verfassungsgeschichte. Von 2012 bis 2019 gehörte sie dem Fachkollegium Geschichtswisssenschaft der DFG an. Sie ist Mitherausgeberin mehrerer Zeitschriften und Reihen sowie Mitglied der Wissenschaftlichen Beiräte der Gerda-Henkel-Stiftung, des Deutschen Historischen Instituts in Rom, des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz sowie des Historischen Kollegs in München. Aktuell leitet sie die DFG-Kollegforschungsgruppe "Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer" an der Universität Frankfurt am Main.

Friedrich, Markus
Dr. Markus Friedrich ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Hamburg.

Amsler, Nadine
Nadine Amsler ist Professeure assistante SNF PRIMA an der Université de Fribourg sowie Assoziierte Forscherin am Historischen Institut der Universität Bern.

Windler, Christian
Christian Windler ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Bern.

Camenzind, Lukas
Lukas Camenzind ist Leiter von Archiv und Bibliothek des Franziskanerklosters Freiburg (Schweiz).

Badea, Andreea
Andreea Badea ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie hat in Bayreuth Geschichte und deutsche Literaturwissenschaft studiert und arbeitete von 2013 bis 2018 am Deutschen Historischen Institut in Rom. Sie forscht zu vormoderner Wissens- und Historiographiegeschichte sowie zur Geschichte der Buchzensur und der römischen Institutionengeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.