E-Book, Deutsch, Band 3, 252 Seiten
Reihe: Ethnographien
Ethnographie einer Katastrophe, die nie stattfand
E-Book, Deutsch, Band 3, 252 Seiten
Reihe: Ethnographien
ISBN: 978-3-8353-9724-8
Verlag: Konstanz University Press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In den vergangenen Jahren warnten Experten immer wieder vor verheerenden Grippeepidemien. Nicht vor einem leichten Schnupfen oder der saisonal auftretenden Influenza, die alljährlich für den Tod von bis zu 30.000 Menschen allein in Deutschland verantwortlich gemacht wird, sondern vor einer viel gravierenderen Pandemie, die weltweit Millionen von Menschen dahinraffen könnte. Aus solchen Prognosen und Warnungen wird stets ein dringender Handlungsbedarf abgeleitet. Ohne um-fassende Vorsichtsmaßnahmen könnte eine solche Krankheit die gesamte Wirtschaft lahmlegen und eine Kettenreaktion auslösen, die über Nacht die Welt verändern würde.
Was bedeutet es aber, wenn der Erreger einer Krankheit vorwiegend im Modus der Ankündigung zirkuliert? Warten auf die Pandemie erzählt, was geschah, als nichts geschah. Das Buch von Carlo Caduff zeigt, wie im Wechselspiel von Wissenschaft, Gesundheitsverbänden und Öffentlichkeit die Akteure und die Institutionen durch die Zirkulation dramatischer Untergangsszenarien eine Drohkulisse aufbauten, die äußerst produktiv war. Obwohl das prognostizierte Unheil gar nicht ein-trat, erzeugten die Krisenszenarien und Untergangserzählungen ein tiefes Gefühl der Verunsicherung. Dass die tödliche Krankheit ausblieb, die verheerende Epidemie sich doch nicht ausbreiten konnte, führte nämlich gerade nicht dazu, dass man die Bemühungen um ihre Bekämpfung eingestellt hätte. Vielmehr wurden die Vorbereitungen auf ihren Ausbruch zu einer staatlichen Daueraufgabe. Die Schreckensszenarien einer globalen Seuche bleiben im öffentlichen Bewusstsein und verändern so die Welt, in der wir leben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung;8
5.1;Von ku?nftigen Dingen;8
5.2;Visionen der Verwundbarkeit;21
5.3;Glaube und Vernunft;35
5.4;Feldforschung im Labor;43
5.5;Überblick;48
6;1. Frettchen im Labor;56
6.1;Im Reich des unendlich Kleinen;57
6.2;Von der Ursache zur Wirkung;60
6.3;Sir Patricks Frettchen;64
6.4;Keimfreie Zone: Zur Kunst der Frettchenzucht;68
6.5;Das Labor und seine diagnostische Autorität;72
6.6;»Ein großes Experiment«: Auf der Suche nach einem Impfstoff;77
6.7;Virus im Wandel;79
6.8;Geborgtes Leben;81
7;2. Im Wettlauf gegen die Zeit;86
7.1;Eine nationale Impfkampagne;89
7.2;Von der Schweinepest zur Schweinegrippe;94
7.3;In der Zwischenzeit;99
7.4;Der ungläubige Thomas;104
7.5;Welt des Wandels;108
8;3. Was ist eine Pandemie?;114
8.1;Der Identitätstest;120
8.2;An der Schwelle;129
8.3;Wenn es wirklich wichtig ist;133
9;4. Informative Forschung;140
9.1;Von der Information zum Material;145
9.2;Die Problematik der Zirkulation;150
9.3;Topographie der Fehldeutung;152
9.4;Körper der Information;154
9.5;Biologie als Kontextwissenschaft;157
9.6;Taxonomischer Ärger;160
9.7;Die Wahrheit tödlicher Viren;165
9.8;Verkörperlichte Information;170
10;5. Ein echter Test;172
10.1;Komödie der Irrungen;175
10.2;Killervirus;179
10.3;Bericht aus dem Labor;185
10.4;Das Vorsorgeprinzip;188
10.5;Der Tag davor;193
10.6;Der Tag danach;197
10.7;Die ständige Gefahr;202
11;6. Der Große Sturm;206
11.1;Neue Prioritäten;207
11.2;Fakten und Werte;212
11.3;Einschluss und Ausschluss;215
11.4;Das Verdikt;218
11.5;Der andere Notfall;220
11.6;Eine fragile Übersetzung;223
11.7;Erbschaften der Vergangenheit;225
12;Epilog;230
13;Dank;238
14;Register;242