Caduff / Felten | Müdigkeit/Fatigue | Buch | 978-3-412-21045-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14,1, 120 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 215 g

Reihe: Figurationen

Caduff / Felten

Müdigkeit/Fatigue

Buch, Deutsch, Band 14,1, 120 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 215 g

Reihe: Figurationen

ISBN: 978-3-412-21045-8
Verlag: Böhlau


An der Müdigkeit entzünden sich durchaus unterschiedliche Vorstellungen von Produktivität und menschlichem Zusammenleben. Als Grenze der körperlichen oder psychischen Leistungsfähigkeit wird sie etwa in der Arbeitswelt als quantifizierbarer Wert aufgefasst, der zur Produktivitätssteigerung flexibilisiert werden kann oder an dem sich umgekehrt Ausbeutung dingfest machen lässt.

Die Kunst hebt eher die kreative Seite der aus der Müdigkeit resultierenden Handlungsunfähigkeit hervor: Hier treten Fantasie und Halbschlafbilder in ihr Recht.

Manche gehen gar so weit, das gemeinschaftsstiftende Potenzial der Müdigkeit jenseits von Leistung und Effizienz zu beschwören. Mit diesen eigentümlichen Verwerfungen, aber auch mit ihren Interferenzen, befassen sich die Beiträge des Heftes.
Caduff / Felten Müdigkeit/Fatigue jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Impressum/Abonnement
Pascale Osterwalder
Feeling Empty (Bildstrecke: S. 4, 8, 34, 54, 63, 64 82, 91, 92, 116)
Editorial

Marc Caduff/Georges Felten
Einleitung
Hans Richard Brittnacher „… ein gewisser Zustand“. Kleists somnambule
Charaktere
Sabine Maasen
Vom gesellschaftlichen Sinn der Müdigkeit(en)
Kris Verdonck
L’art de s’endormir au théâtre. Entretien avec le metteur en scène et plasticien Kris Verdonck
Karl Wagner
Handkes Versuch über die Müdigkeit
Sonja Osterwalder
Tired & washed out. Zur Müdigkeit im Detektivroman
Patrick Fehlmann
Warum auch Maschinen und Bauwerke müde werden
Anson Rabinbach
Von mimetischen Maschinen zu digitalen Organismen.
Die Transformation des menschlichen Motors
Fabian Schambron
Faulheitsdiät für die Leistungskultur (Rezension)

Autorinnen und Autoren
Vorschau


Marc Caduff ist Assistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich.

Georges Felten ist Oberassistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.