Ein Entscheidungsmodell
Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
ISBN: 978-3-8244-7641-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Dem entscheidungstheoretischen Dekompositionsprinzip folgend präsentiert Christoph A. Butz anstelle der vielfach üblichen kasuistischen Verfahren ein quantitatives, in sich geschlossenes Wirkungsmodell. Er gliedert seine Arbeit nach der Formulierung von Alternativen, Zielen und Wirkungsmodell; der Akzent liegt dabei auf den Synergiepotenzialen im Finanzbereich, die vor allem aus Gewinnsteuern, Insolvenzkosten, Kosten der Kapitalaufnahme, Informationsasymmetrie und Arbitragehemmnissen resultieren. Der Autor entwickelt einen Algorithmus zur Quantifizierung akquisitionsbedingter Finanzsynergiepotenziale und zeigt deren Abhängigkeit von verschiedenen Planungsdaten auf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I Einleitung.- 1 Problemstellung und Ziel der Arbeit.- 2 Der Gang der Untersuchung.- 3 Stellung des Themas in der Akquisitionsforschung.- II Die Modellierung der zu beurteilenden Handlungsalternative: Unternehmensakquisitionen in Deutschland.- 1 Begriff.- 2 Systematisierung.- 3 Der institutionelle Rahmen.- 4 Statistischer Überblick anhand des Tätigkeitsberichts des Bundeskartellamtes.- III Die Modellierung der Zielfunktion: Marktwertmaximierung und Synergiebegriff.- 1 Marktwertmaximierung als finanzwirtschaftliches Ziel.- 2 Der Begriff der Synergie und ihre möglichen Quellen.- 3 Das weitere Vorgehen.- IV Die Modellierung der Wirkungen: Akquisitionsbedingte Finanzsynergiepotentiale.- 1 Ein von der Risikoeinstellung der Kapitalgeber unabhängiges Wirkungsmodell zur Bestimmung von Finanzsynergiepotentialen.- 2 Ein Algorithmus zur Quantifiziemng steueriich bedingter Finanzsynergiepotentiale.- V Kritisches Resümee.- Rechtsquellenverzeichnis.