E-Book, Deutsch, 332 Seiten, eBook
Reihe: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
Jenseits von Dogmatismus und Skeptizismus
E-Book, Deutsch, 332 Seiten, eBook
Reihe: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-14028-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch versucht, vor dem Hintergrund der Wahrheitsfrage die Lage des Menschen zu schildern: Er strebt nach Wahrheit, berührt sie bisweilen auch, kann sich ihrer aber doch nie endgültig bemächtigen. Wahrheit hat eine objektive und eine subjektive Seite. Sie gewinnt Gestalt im Menschen – als Person. Was bedeutet das für unser Leben, unsere Überzeugungen, unseren Glauben? Und was heißt das für die Politik: Fordert Demokratie die Ausklammerung der Wahrheitsfrage?
Der HerausgeberChristoph Böhr
ist Professor für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort des Herausgebers.- Vorwort an die deutschen Leser.- Einleitung: Erste Darstellung des Problems.- 1 Unsere Auseinandersetzung mit Descartes – oder: von René Descartes bis Giambattista Vico.- 2 Über das Wesen der Wahrheit.- 3 Der Zweifel Bacons – oder Gewissheit und Zeugnis.- 4 Die Erkenntnis als moralische Handlung.- 5 Die – menschliche – Wahrheit ist perspektivisch.- 6 Die Wahrheit der Sache und die Wahrheit des Begriffes.- 7 Eugenio Scalfari und Papst Franziskus.- Schluss: Die Versöhnung zwischen dem immanenten Göttlichen und dem transzendenten Göttlichen – gegen den Totalitarismus einerseits und den Nihilismus andererseits.- Nachwort: Zur Geschichte dieses Buches.- Anhang: Der Auftrag der Universität.- Christoph Böhr: Die subjektive und die objektive Dimension der Wahrheit.- Abkürzungsverzeichnis.- Bibliographie.- Personenregister.- Sachverzeichnis.- Zum Verfasser.- Zum Herausgeber.