E-Book, Deutsch, 284 Seiten
Butterwegge Hartz IV und die Folgen
3. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4508-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auf dem Weg in eine andere Republik?
E-Book, Deutsch, 284 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4508-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Christoph Butterwegge war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2016 Hochschullehrer für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und 2017 Kandidat der Linkspartei bei der Bundespräsidentenwahl.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;10
3;Kapitel 1: Wohlfahrtsstaatsentwicklung, Arbeitsmarktpolitik und Sozialreformen in der Weimarer Republik;12
3.1;1.1 Die wichtigsten Sozialreformen im und nach dem Ersten Weltkrieg;13
3.2;1.2 Hartz in Weimar – ein historisches Lehrstück;20
3.3;1.3 Volkswirtschaft, Wohlfahrtsstaat und Demokratie am Ende;25
3.4;1.4 Die Demontage der Arbeitslosenversicherung – ein Menetekel des Untergangs;29
4;Kapitel 2: Entstehungsgeschichte, theoretische Grundlagen und Rahmenbedingungen der rot-grünen Reformen;36
4.1;2.1 Herausbildung, Bedeutung und Krise des keynesianischen Wohlfahrtsstaates in Westdeutschland;36
4.2;2.2 Das sog. Lambsdorff-Papier als neoliberales Drehbuch für die soziale Demontage;41
4.3;2.3 Die wiederholten Anläufe von CDU, CSU und FDP zur Abschaffung der Arbeitslosenhilfe;46
4.4;2.4 Auflösung des „Reformstaus“ oder Verschärfung des Sozialabbaus durch die rot-grüne Koalition?;50
4.5;2.5 Das sog. Schröder/Blair-Papier und der „aktivierende Staat“ als neues Leitbild der Bundesregierung;57
5;Kapitel 3: Die sog. Hartz-Kommission, ihre Reformmatrix und deren Umsetzung;67
5.1;3.1 Von der aktiven zur „aktivierenden“ Arbeitsmarktpolitik;67
5.2;3.2 Die dubiose Rolle der Bertelsmann Stiftung;70
5.3;3.3 Peter Hartz und die Arbeit der von ihm geleiteten Kommission;75
5.4;3.4 Die ersten drei Hartz-Gesetze und ihre Auswirkungen;83
6;Kapitel 4: Das rot-grüne Reformprogramm der Agenda 2010;94
6.1;4.1 Vordenker und Wegbereiter der „Agenda“-Rede von Gerhard Schröder;94
6.2;4.2 Kernaussagen und Argumentationslinien der Reformagenda;99
6.3;4.3 Die innerparteiliche Durchsetzung und die parlamentarische Umsetzung der Agenda 2010;102
6.4;4.4 Das „Agenda“-Jubiläum und die Streitfrage nach Erfolg oder Misserfolg der Reformpolitik;107
7;Kapitel 5: Hartz IV – das Herzstück der Reformagenda;116
7.1;5.1 Inhalt und Ausgestaltung des Gesetzespaketes;117
7.2;5.2 Eingliederungsvereinbarung, 1-Euro-Jobs und Sanktionen als Disziplinierungsmittel;126
7.3;5.3 Der parlamentarische Schulterschluss von Koalition und Opposition;133
7.4;5.4 Protestbewegung und Widerstand gegen Hartz IV;143
7.5;5.5 Jobcenter-Chaos, politische Reaktionen und Sozialgerichtsklagen der Betroffenen;153
8;Kapitel 6: Auf dem Weg zu „Hartz V“ bzw. zu einem noch rigideren Armutsregime?;157
8.1;6.1 Hartz-IV-Kontinuität und Modifikationen der Reform durch die zweite Große Koalition;157
8.2;6.2 Die schwarz-gelbe Koalition und das Karlsruher Regelsatz-Urteil;168
8.3;6.3 Das „Zukunftspaket“ von CDU, CSU und FDP: „Sparen“ auf dem Rücken von Armen;173
8.4;6.4 Umsetzung des Bundesverfassungsgerichtsurteils oder Verschärfung von Hartz IV?;177
8.5;6.5 Der Parteienkompromiss zur Hartz-IV-Neuordnung als politischer Kuhhandel auf Kosten der Betroffenen;182
8.6;6.6 Peter Hartz in Paris: Lohndumping als Exportschlager und Armut trotz Mindestlohn?;189
8.7;6.7 Die dritte Große Koalition: „Rechtsvereinfachung“ oder Verschlimmbesserung von Hartz IV?;194
9;Kapitel 7: Individuelle und gesellschaftliche Auswirkungen der Hartz-Gesetze;200
9.1;7.1 Mit den Arbeitsmarktreformen verbundene Hoffnungen, Erwartungen und Befürchtungen;200
9.2;7.2 Verringerung der Arbeitslosigkeit und/oder Vermehrung der Erwerbsarmut?;208
9.3;7.3 Hauptleidtragende und Profiteure der Reformpolitik;216
9.4;7.4 Lebensmitteltafeln, soziale Ausgrenzung und „neue Verhöhnung“ in der Hartz-IV-Gesellschaft;226
9.5;7.5 Eine andere Republik: Demokratieabbau im Fürsorge-, Almosen- und Suppenküchenstaat;237
10;Kapitel 8: Hartz IV und seine „Nutznießer“ im Zerrspiegel der Massenmedien;245
10.1;8.1 Das wechselhafte Medienimage der Arbeitsmarktreform;245
10.2;8.2 Darstellung der Hartz-IV-Betroffenen als „Drückeberger“, „Faulenzer“ und „Sozialschmarotzer“;255
10.3;8.3 Die neue Unterschicht, das „abgehängte Prekariat“ und die „Kultur der Armut“;261
10.4;8.4 (Kinder-)Armut als Modethema im Mediendiskurs;272
11;Abkürzungsverzeichnis;276
12;Literaturauswahl;281