Buch, Deutsch, Band Band 042, 238 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 247 mm, Gewicht: 596 g
Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen Landtage
Buch, Deutsch, Band Band 042, 238 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 247 mm, Gewicht: 596 g
ISBN: 978-3-205-78714-3
Verlag: Böhlau
.das Fundament der staatsrechtlichen Verhältnisse unseres Reiches. Am 23. Februar 2011 jährte sich zum 150. Mal das sogenannte „Februarpatent“. Damit wurde in Form eines „Rahmengesetzes“ für alle cisleithanischen Länder eine Landesordnung, eine Wahlordnung sowie die Schaffung von Landtagen rechtlich begründet und die Durchführung von Landtagswahlen angeordnet. Die Strukturen des heutigen Bundesstaates Österreich gehen teilweise auf dieses historische Ereignis zurück. Der Band enthält Diskussionsbeiträge zum Thema der Landtage auf dem Weg in die Zukunft. Mit Beiträgen von Gerhard Holzinger, Peter Bußjäger, Max Haller, Harald Stolzlechner, Robert Kriechbaumer, Christian Neschwara, Theo Öhlinger, Anna Gamper, Barbara Leitl – Staudinger, Manfred Prisching sowie Simon Illmer, Gerhard Steier, Karl Edtstadler, Gottfried Kneifel und Wolfgang Steiner.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
Weitere Infos & Material
Begrüßung
Simon Illmer
Gerhard Steier
Gottfried Kneifel
Gerhart Holzinger
Peter Bußjäger: Föderalismus im 21. Jahrhundert. Effizienz und Verantwortung
im modernen föderalistischen Staat
Max Haller: Die Zukunft der Regionen in Europa. Föderalismus und
Dezentralisierung auf dem Prüfstand
Harald Stolzlechner: Die Landtage der österreichischen Bundesländer
und die österreichischen Rechtsfakultäten
Karl W. Edtstadler: Zusammenarbeit zwischen Politik und Wissenschaft
am Beispiel des Salzburger Landtages
Robert Kriechbaumer: 1861, 1918, 1945 – welches Österreich ?
Kontinuitäten und Brüche. Eine historische Längsschnittanalyse
Christian Neschwara: Länder und Gesamtstaat – Landtage und Gesamtparlamen
Ein Überblick der Entwicklung seit 1861
Theo Öhlinger: Der Bundesstaat im Zeitalter der europäischen Integration
Anna Gamper: Von der Bedeutung des Legislativföderalismus in Österreich
und Europa
Barbara Leitl-Staudinger: Die parlamentarischen Kontrollrechte der Landtage –
Bedeutung und Perspektiven
Manfred Prisching: Megatrends – die Länder im integrierten Europa und
in einer globalisierten Welt
Diskussionsbeiträge
Kurzbiografien