E-Book, Deutsch, Band 4, 447 Seiten
Reihe: Phenomenology & Mind
Busse Wahrnehmung, Indexikalität und Reflexion
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-032560-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Hector-Neri Castañedas Ontologie und Wahrnehmungstheorie und die Möglichkeit einer phänomenologischen Reflexion
E-Book, Deutsch, Band 4, 447 Seiten
Reihe: Phenomenology & Mind
ISBN: 978-3-11-032560-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;9
3;EINSDie phänomenologische Reflexion undLoars und Sellars‘ Scheitern an ihrer Erklärung;14
4;I. Die reflexive Aufweisbarkeit phänomenaler Züge;14
5;II. Brian Loars Theorie phänomenaler Begriffe;19
6;III. Wilfrid Sellars: Sinneseindrücke ohne ‚Mythos des Gegeben‘;33
7;IV. Konsequenzen aus der Diskussion von Loar und Sellars;76
8;ZWEICastañedas Projekt einer phänomenologischen Ontologie;84
9;I. Castañedas Methodologie und das Projekt einer phänomenologischenOntologie;84
10;II. Grundzüge und Probleme der allgemeinen Theorie der Gestaltungen;114
11;DREIDer erfahrungshafte und ausführungshafte Charaktervon Bezugnahmen in der ersten Person Singular;151
12;I. Castañedas These des erfahrungshaft-präsentational-ausführungshaftenCharakters indexikalischer Bezugnahmen und ihre besondereProblematik hinsichtlich der ersten Person Singular;152
13;II. Die begriffliche Falschheit der Beispielaussage (BA) als Datum unddas Problem ihrer Erklärung;161
14;III. Die Ganzheits- und Organisationsgestalt;198
15;VIERManifest präsentierendes Bewußtsein, abstraktes Denkenund Daten über den demonstrativen Inhalt des Wahrnehmens;210
16;I. Manifest präsentierendes Bewußtsein und abstraktes Denken;211
17;III. Aspekte der phänomenologischen Linguistik der Wahrnehmung;267
18;FÜNFWahrnehmungsfelder und die Reflexion auf ihre Inhalte;301
19;I. Wahrnehmungsfelder und ihre räumliche Struktur;301
20;FÜNF II;359
21;II. Demonstrativ-perzeptuelle Inhalte, Revision der Gestaltungstheorieund eine Erklärung der phänomenologischen Reflexion;359
22;Anhang: Die wichtigsten Notationen der Gestaltungstheorie;429