Buss / Kuhlmann / Weißmann | Digitalisierung und Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 28, 372 Seiten

Reihe: Labour Studies

Buss / Kuhlmann / Weißmann Digitalisierung und Arbeit

Triebkräfte - Arbeitsfolgen - Regulierung

E-Book, Deutsch, Band 28, 372 Seiten

Reihe: Labour Studies

ISBN: 978-3-593-44708-7
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Seit Jahren wird unter der Überschrift Digitalisierung über den sozioökonomischen Strukturwandel und die Zukunft der Arbeit diskutiert. Die Aussagen der Forschung bleiben allerdings oftmals unverbunden und widersprüchlich. Vor diesem Hintergrund setzt der Band Befunde des SOFI aus verschiedenen Branchen zueinander in Beziehung und fragt nach Triebkräften, Wirkungen und Gestaltbarkeit von Digitalisierung. Die Autor_innen zeichnen ein facettenreiches Bild der Digitalisierung und ihrer Folgen für die Arbeit. Der Band bietet Orientierungswissen für die an der Digitalisierung beteiligten Akteur_innen in Betrieben, Verbänden und in der Politik und diskutiert Ansatzpunkte für eine soziale Gestaltung digitaler Arbeitswelten.

Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) forscht seit über 50 Jahren zum Wandel von Arbeit und Gesellschaft.
Buss / Kuhlmann / Weißmann Digitalisierung und Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Arbeit in und an Digitalisierungen. Ein Resümee als Einführung – Birgit Apitzsch, Klaus-Peter Buss, Martin Kuhlmann, Marliese Weißmann und Harald Wolf;10
4;Das Phantom der Digitalisierung. Zum Wandel der Rationalisierung von Arbeit – Harald Wolf;40
5;Finanzialisierung und Digitalisierung von Unternehmen. Konzeptionelle Überlegungen und empirischeAnnäherungen – Michael Faust;68
6;Strategische Interessen und Digitalisierung – das Beispiel des Einzelhandels – Klaus-Peter Buss und Eva-Maria Walker;108
7;Digitalisierung und Angestelltenarbeit im Finanzdienstleistungssektor – systemische Rationalisierung reloaded? – Knut Tullius;146
8;Arbeit in der Digitalisierung: strukturierte Vielfalt der Nutzungsformen und Arbeitswirkungen – Martin Kuhlmann;174
9;Zur Zukunft der Facharbeit in der digitalisierten industriellen Produktion – Volker Baethge-Kinsky;210
10;Digitalisierung, Arbeit und Gesundheit –Arbeitsbelastungen im Wandel? – Kristin Carls, Hinrich Gehrken, Martin Kuhlmann, Lukas Thamm und Barbara Splett;236
11;»Wie kollaborieren, ohne sich zu verlieren?« Nutzungsdynamiken vonKollaborationsplattformen – Marliese Weißmann;274
12;Digitalisierung als Konfliktfeld betrieblicher Arbeitsbeziehungen – Stefan Rüb;310
13;Recht und rechtliche Unsicherheit in den Arbeitsbeziehungen externer IT-Expert*innen – Birgit Apitzsch, Lena Schulz, Ronny Ehlen, Maximiliane Wilkesmann und Caroline Ruiner;342
14;Autor*innen;372


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.