Buske / Koelle | Mauerstücke | Buch | 978-3-939937-08-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 180 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 210 mm

Buske / Koelle

Mauerstücke

Erinnerungsgeschichten
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-939937-08-1
Verlag: Henss, Ronald

Erinnerungsgeschichten

Buch, Deutsch, 180 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-939937-08-1
Verlag: Henss, Ronald


Geschichten zur Erinnerung an die Berliner Mauer und die deutsch-deutsche Grenze, die das Land von 1961 bis 1989 in zwei feindliche Lager teilten und bis heute tiefe Wunden hinterlassen haben.
Mehr als zwei Dutzend Autoren aus Ost und West haben ihre Erinnerungen, Erlebnisse und Erfahrungen in Geschichten geformt. Autoren, die sich noch an den Bau der Mauer im Jahre 1961 erinnern können; und Autoren, die noch Kind waren, als im Jahre 1989 die Mauer fiel. Autoren, die in der DDR aufgewachsen sind; und Autoren, die gelernt haben, „DDR“ stets nur in Anführungszeichen zu schreiben. Autoren, die die Wirren der Friedlichen Revolution und die dramatischen Veränderungen im Gefolge der Wiedervereinigung hautnah miterlebt haben; und Autoren, die die historischen Umwälzungen nur als ferne Beobachter verfolgten.

Buske / Koelle Mauerstücke jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Walter Momper: Vorwort
André Schmitz: Geleitwort
Anne Bergmann: Jazz in Berlin
Ronald Henss: Mauertränen
Thomas Gohlke: Berliner Mauerjungs
Birgit Jennerjahn-Hakenes: Tonträger im Turnschuh
Thierry Noir: Die Geschichte der Berliner Mauer
Katja Bär: Gute Freunde
Thomas Erdmann: Im Exil
Martine Lombard: Die Alleinfahrerin
Silvia Friedrich: Fontane sagte nichts dazu
Patricia Koelle: Lebensgraffiti
René Schuhr: Die Mauer meines Vaters
Uwe Hartig: Wiedervereinigung
Regina Sander: Bornholmer Ecke Grüntaler
Wolf-Rüdiger Wilhelm: Zwei Stunden
Alexander Kalinovic: 9. November 1989
Fia-Lisa Espen: Das andere Deutschland
Inge Wrobel: Grenzen
Sandy Green: Vier Ananas
Christiane Schlenzig: Der Eisverkäufer
Bettina Buske: Ist ja wirklich so!
Tengis Khachapuridse: Zwei Steine
Renate Parschau: Der 3. Oktober 1990
Michael Dullau: Das Lächeln des Generals
Pierre Sanoussi-Bliss: Es lebe die Deutsche Demokratische Republik oder Kapverden
André Hecker: Wendetanz
Susann Drost-Ahrend: Manchmal gurren die Tauben noch
Thomas Stefan: Zettelwirtschaft
Über die Autoren
Fototafeln


Auszug aus dem Geleitwort von André Schmitz, Staatsekretär für Kultur beim Regierenden Bürgermeister von Berlin:

Es ist sehr verdienstvoll, diese Erinnerungen einzufangen und für die Zukunft zu bewahren, gibt es doch heute schon Menschen, die nicht erinnert werden wollen oder gar leugnen, dass es so etwas überhaupt gegeben habe.
Solche Erinnerungen sind eine notwendige Ergänzung zu den vielen wichtigen zeitgeschichtlichen Analysen und wissenschaftlichen Abhandlungen zur Geschichte der DDR. Diese Geschichten sprechen die Menschen in anderer Weise an und machen das Lebensgefühl einer versunkenen Zeit nachempfindbar. Dieses Buch kann dabei helfen, Jugendlichen zu vermitteln, wie es damals war, weil es ganz andere Erzählperspektiven eröffnet, als sie gemeinhin jungen Menschen zum Thema präsentiert werden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.