Buschmann Max Aub und die spanische Literatur zwischen Avantgarde und Exil
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-025283-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 51, 288 Seiten
Reihe: MimesisISSN
ISBN: 978-3-11-025283-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Romanisten, Literaturwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;I. Max Aub im Kontext seiner literarischen Anfänge;12
2.1;Max Aub;17
2.2;Max Aub und die spanische Literatur;20
2.3;Max Aub und die spanische Literatur zwischen Avantgarde;29
2.4;Max Aub und die spanische Literatur zwischen Avantgarde und Exil;45
3;II. Avantgarde der Biographie – (Auto-) Biographie der Avantgarden;48
3.1;Jusep Torres Campalans und die Frage nach dem Original;52
3.2;Vida y obra de Luis Álvarez Petreña oder: wer ist der Autor?;77
3.3;Max Aubs Apokryphe und die (Auto-) Biographie der spanischen Avantgarden;95
4;III. Gegenästhetik des Bürgerkriegs: das Laberinto mágico;104
4.1;Eingänge ins Labyrinth;104
4.2;El Laberinto mágico als Chronik;111
4.3;Die Frage nach dem Mythos;141
4.4;Die Ästhetik der Aufzählung;146
4.5;Bürgerkrieg und Verrat;153
5;IV. Textspiel, Spieltext und das Schreiben vom Verschwinden;162
5.1;Die möglichen Lesarten;166
5.2;Die wahrscheinlichen Lesarten;175
5.3;Das abwesende Zentrum: Juego de cartas und die flüchtige Identität des Exilanten;182
6;V. Ausgeschlossen Schreiben;194
6.1;Räume und Geschichte(n) des Exils;195
6.2;Von den Kulturen zur Transkulturalität;204
6.3;Eingeschlossen Schreiben;215
6.4;Aubs Anagnorisis: die Rückkehr 1969;237
7;VI. Max Aub heute;256
8;VII. Bibliographie & Anhänge;270