E-Book, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Eine Medienarchäologie anatomischen Wissens
E-Book, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-0370-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Markus Buschhaus (Dr. phil.) ist Postdoc-Stipendiat des Graduiertenkollegs »Bild. Körper. Medium« an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und lehrt dort als Medienwissenschaftler.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunst: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Film, Video, Foto
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Anatomie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1. Medienarchäologisches Vorspiel;7
3;2. Die visuelle Kultur der Anatomie im 16. Jahrhundert;37
3.1;2.1 Autoren, Werke und Traditionen als historiographische Präparate;37
3.2;2.3 Autopsia und Autopsie: die Ausformung eines anatomischen Expertenblicks;74
3.3;2.4 Der Raum, der Blick und das Wissen: zum anatomischen Theater;89
3.4;2.5 Autopsia als Perspektive: Strategien des anatomischen Bildzeugnisses;104
4;3. Der anatomische Atlas aus medientechnischer Perspektive: Datenerhebungsverfahren und druckgraphische Reproduktionstechniken;125
4.1;3.1 Bilder in Büchern: zum Verhältnis von Medienarchäologie und Publikationsformen;125
4.2;3.2 Anfänge: Zeichnung, Druckgraphik und Buchdruck;132
4.3;3.3 Technisch-apparativer Auftakt: Photographie und Anatomie im 19. Jahrhundert;146
4.4;3.4 Der Einbruch des Nicht-Invasiven: Röntgentechnik und Anatomie;168
4.5;3.5 Die Bildgebung wird digital: Computertomographie und Anatomie;182
4.6;3.6 Totale visuelle Mobilmachung: das Visible Human Project;199
5;4. Der anatomische Atlas aus bildkultureller Perspektive: Bildwissen, Wissenskörper und Körperbilder;211
5.1;4.1 Bilder in Bewegung: zum Bildtransfer zwischen visuellen Kulturen;211
5.2;4.2 Bildtransfer I: Anatomie und Kunst im 16. Jahrhundert;220
5.3;4.3 Bildtransfer II: Anatomie und klinische Diagnostik im 20. Jahrhundert;234
5.4;4.4 Transformationen der Anatomie durch den anatomischen Bildhaushalt;254
5.5;4.5 Körper in Bewegung: anatomische Operationen und das Körperwissen der Bildfläche;267
6;5. Autorität der Bilder – Bilder der Autorität;297
7;6. Medienarchäologisches Nachspiel;311
8;7. Bildanhang;313
9;8. Literatur;337