E-Book, Deutsch, 277 Seiten
Reihe: bachelor-wissen
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 277 Seiten
Reihe: bachelor-wissen
ISBN: 978-3-8233-9131-9
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Apl. Prof. Dr. Albert Busch lehrt seit 1997 an der Georg-August-Universität Göttingen Germanistische Linguistik. Dr. Oliver Stenschke unterrichtet die Fächer Latein und Deutsch am Ratsgymnasium Stadthagen und arbeitet zudem als Fachleiter Latein am Studienseminar Stadthagen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort zur 1. Auflage;12
3;Vorwort zur 3. Auflage;13
4;Themenblock 1: Sprache und Zeichen;14
4.1;Einheit 1: Sprache und Linguistik;14
4.1.1;1.1 Was ist Linguistik?;15
4.1.2;1.2 Was ist Sprache?;16
4.1.3;1.3 Wie gehen Linguisten bei der Untersuchung von Sprache vor?;23
4.1.4;1.4 Übungen;26
4.1.5;1.5 Verwendete und weiterführende Literatur;27
4.2;Einheit 2: Semiotik;30
4.2.1;2.1 Semiotik – Was macht das Zeichen zum Zeichen?;31
4.2.2;2.2 Zeichentypen;32
4.2.3;2.3 Sprachliche Zeichen;34
4.2.4;2.4 Zeichen und Zeichenbenutzer;41
4.2.5;2.5 Semiotik als Wissenschaft;46
4.2.6;2.6 Übungen;48
4.2.7;2.7 Verwendete und weiterführende Literatur;48
5;Themenblock 2: Laut und Wort;50
5.1;Einheit 3: Phonetik und Phonologie;50
5.1.1;3.1 Phonetik und Phonologie – Wie sprechen wir?;51
5.1.2;3.2 Phonetik – Was tun wir, um zu sprechen?;51
5.1.2.1;3.2.1 Artikulation;53
5.1.2.2;3.2.2 Artikulation der Konsonanten;56
5.1.2.3;3.2.3 Artikulation der Vokale;60
5.1.3;3.3 Phonologie – Was tun wir, um Laute zu erkennen?;62
5.1.3.1;3.3.1 Das Phonemsystem;63
5.1.3.2;3.3.2 Die Silbe;68
5.1.4;3.4 Übungen;69
5.1.5;3.5 Verwendete und weiterführende Literatur;69
5.2;Einheit 4: Graphematik und Orthographie;72
5.2.1;4.1 Graphematik und Orthographie – Wie schreiben wir?;73
5.2.2;4.2 Graphematische Grundbegriffe;73
5.2.3;4.3 Die Ermittlung des Grapheminventars mittels Minimalpaaranalyse;75
5.2.4;4.4 Die Ermittlung des Grapheminventars mittels Zuordnung von Phonemen: Graphem-Phonem-Korrespondenzen;76
5.2.5;4.5 Graphematische Prinzipien;78
5.2.6;4.6 Rechtschreibreform;85
5.2.7;4.7 Übungen;88
5.2.8;4.8 Verwendete und weiterführende Literatur;88
5.3;Einheit 5: Morphologische Analyse;90
5.3.1;5.1 Morphologie – Was ist ein Wort?;91
5.3.2;5.2 Morphologische Grundbegriffe;93
5.3.3;5.3 Die Analyse der unmittelbaren Konstituenten (IC-Analyse);99
5.3.4;5.4 Spezielle Probleme der IC-Analyse;104
5.3.5;5.5 Übungen;107
5.3.6;5.6 Verwendete und weiterführende Literatur;108
5.4;Einheit 6: Wortbildung und Flexion;110
5.4.1;6.1 Wortbildung und Flexion – Wie wird ein Wort gebildet?;111
5.4.2;6.2 Komposition;112
5.4.3;6.3 Derivation;116
5.4.4;6.4 Kurzwortbildung;119
5.4.5;6.5 Sonstige Verfahren der Wortschatzerweiterung;121
5.4.6;6.6 Flexion;128
5.4.7;6.7 Übungen;131
5.4.8;6.8 Verwendete und weiterführende Literatur;131
6;Themenblock 3: Satz;134
6.1;Einheit 7: Traditionelle Syntaxanalyse;134
6.1.1;7.1 Traditionelle Syntaxanalyse – Was ist ein Satz?;135
6.1.2;7.2 Wie analysiert man einen Satz?;136
6.1.3;7.3 Syntaktische Tests;138
6.1.4;7.4 Syntaktische Kategorien und Funktionen;139
6.1.4.1;7.4.1 Wortarten als syntaktische Kategorien;139
6.1.4.2;7.4.2 Phrasen als syntaktische Kategorien;143
6.1.4.3;7.4.3 Syntaktische Funktionen;143
6.1.5;7.5 Ein Modell zur operationalen Satzanalyse;146
6.1.6;7.6 Übungen;150
6.1.7;7.7 Verwendete und weiterführende Literatur;151
6.2;Einheit 8: Dependenz und Valenz;154
6.2.1;8.1 Dependenz und Valenz – Wie wird ein Satz gebildet?;155
6.2.2;8.2 Probleme des Ansatzes von Tesni??re;161
6.2.3;8.3 Syntaktische Testverfahren;163
6.2.4;8.4 Übungen;166
6.2.5;8.5 Verwendete und weiterführende Literatur;167
6.3;Einheit 9: Ergänzungen und Angaben;168
6.3.1;9.1 Satzglieder und Satzgliedteile – Woraus besteht ein Satz?;169
6.3.2;9.2 Ergänzungsklassen;170
6.3.3;9.3 Die stemmatische Darstellung von Ergänzungen;174
6.3.4;9.4 Angaben;177
6.3.5;9.5 Die stemmatische Darstellung von Angaben;179
6.3.6;9.6 Übungen;182
6.3.7;9.7 Verwendete und weiterführende Literatur;183
6.4;Einheit 10: Attribute und syntaktische Einzelprobleme;184
6.4.1;10.1 Attribute – Wie sind Satzglieder aufgebaut?;185
6.4.2;10.2 Die Attributsklassen;187
6.4.3;10.3 Die stemmatische Darstellung von Attributen;189
6.4.4;10.4 Einzelprobleme der syntaktischen Analyse;192
6.4.4.1;10.4.1 Funktionsverbgefüge;192
6.4.4.2;10.4.2 Echte und unechte Reflexivität;193
6.4.4.3;10.4.3 Der syntaktische Status von es;194
6.4.4.4;10.4.4 Freie Dative;196
6.4.4.5;10.4.5 Koordination;198
6.4.5;10.5 Übungen;201
6.4.6;10.6 Verwendete und weiterführende Literatur;202
7;Themenblock 4: Sprache im Gebrauch;204
7.1;Einheit 11: Semantische Grundbegriffe;204
7.1.1;11.1 Was ist Semantik?;205
7.1.2;11.2 Was ist Bedeutung?;205
7.1.3;11.3 Was ist ein Wort – semantisch gesehen?;208
7.1.4;11.4 Elemente der Wortbedeutung: Denotation und Konnotation;209
7.1.5;11.5 Semantische Relationen;209
7.1.5.1;11.5.1 Übereinstimmung von Bedeutungen;210
7.1.5.2;11.5.2 Überordnung – Unterordnung;212
7.1.5.3;11.5.3 Gegensatz;212
7.1.5.4;11.5.4 Reihung;213
7.1.5.5;11.5.5 Mehrdeutigkeit;213
7.1.6;11.6 Übungen;214
7.1.7;11.7 Verwendete und weiterführende Literatur;215
7.2;Einheit 12: Semantische Theoriebildung;216
7.2.1;12.1 Merkmalssemantik – Wortbedeutung als Merkmalsmenge;217
7.2.2;12.2 Wörter in Verbänden: Wortfamilien, Wortfelder, Phraseologismen;220
7.2.2.1;12.2.1 Die Wortfamilie als Ausdrucksverband;220
7.2.2.2;12.2.2 Das Wortfeld als Inhaltsverband;221
7.2.2.3;12.2.3 Der Phraseologismus als syntagmatischer Verband;224
7.2.3;12.3 Wortbedeutung im Gedächtnis;225
7.2.3.1;12.3.1 Wörter im Kopf;225
7.2.3.2;12.3.2 Die Prototypentheorie;227
7.2.3.3;12.3.3 Die Framesemantik;230
7.2.3.4;12.3.4 Sprachliche Relativität: Sprache – Denken – Wirklichkeit;231
7.2.4;12.4 Übungen;234
7.2.5;12.5 Verwendete und weiterführende Literatur;235
7.3;Einheit 13: Pragmatik;238
7.3.1;13.1 Pragmatik – Was ist sprachliches Handeln?;239
7.3.2;13.2 Sprechakte – Was tun wir, wenn wir sprechen?;240
7.3.3;13.3 Konversationale Implikaturen und Konversationsmaximen;246
7.3.4;13.4 Präsuppositionen;250
7.3.5;13.5 Deixis;251
7.3.6;13.6 Übungen;254
7.3.7;13.7 Verwendete und weiterführende Literatur;254
7.4;Einheit 14: Textkommunikation;256
7.4.1;14.1 Textmerkmale – Was macht den Text zum Text?;257
7.4.2;14.2 Sprachlichkeit und Schriftlichkeit;258
7.4.3;14.3 Kohäsion;260
7.4.4;14.4 Kohärenz;261
7.4.5;14.5 Textfunktionalität;265
7.4.6;14.6 Textsorten;267
7.4.7;14.7 Intertextualität;269
7.4.8;14.8 Übungen;273
7.4.9;14.9 Verwendete und weiterführende Literatur;275
8;Anhang;278
9;Abkürzungen und Zeichen;278
10;Sachregister;280