E-Book, Deutsch, 287 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92754-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Peter Busch promovierte bei Prof. Dr. Franz Stimmer, der am Lehrstuhl für Methoden der Sozialpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg lehrte. Er ist als Organisationsberater und Coach am privaten Institut für nachhaltige Beratungsstrategien in Lüneburg tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;7
2;Vorwort;9
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;15
6;Einleitung;16
7;1 Grundlegungen einer Definition der psychosozialen Beratung als Beispielkonstrukt;23
7.1;1.1 Disziplinorientierte Definitionen psychosozialer Beratung;24
7.2;1.2 Vernetzte Definitionen psychosozialer Beratung;28
7.3;1.3 Systemtheoretische Aspekte psychosozialer Beratung;33
7.4;1.4 Interund Transdisziplinarität psychosozialer Beratung;37
7.4.1;1.4.1 Interund transdisziplinäre Elemente psychosozialer Beratung;44
8;2 Ökologische Aspekte für Beratung und Therapie aus der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung;47
8.1;2.1 Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung;47
8.2;2.2 Kriterien der nachhaltigen Entwicklung in einer ökologisch orientierten Beratung und Therapie;50
8.3;2.3 Zielsetzungen und Aufgabenfelder einer ökologisch orientierten Beratung und Therapie;57
8.4;2.4 Kompetenzerwerb durch offene Lernprozesse;60
9;3 Offene Lernprozesse als Voraussetzung für eine ökologisch orientierte Beratung und Therapie;63
9.1;3.1 Der Lernprozess im Rahmen einer systemisch-konstruktivistischen Perspektive;63
9.2;3.2 Der Lernprozess im Rahmen der kybernetischen Lerntypenlehre;66
9.3;3.3 Der Lernprozess als strukturelle Koppelung des Menschen mit der Umwelt;75
9.4;3.4 Der Lernprozess als strukturelle Koppelung von Affekt und Kognition;85
9.4.1;3.4.1 Affekte und ihre Aspekte als Energieund Steuerungssystem kognitiver Funktionen;88
9.4.2;3.4.2 Dissipative Strukturen und Fraktale als Grundlage mehrdimensionaler affektiv-kognitiver Prozesse;96
9.4.3;3.4.3 Reflexives Lernen mit gleichberechtigter Beteiligung von Emotion und Kognition;107
10;4 Selbstlernkompetenzen als Grundlage für offene Lernprozesse einer ökologisch orientierten Beratung und Therapie;113
10.1;4.1 Sich-selbst-ähnliches-Lernen;117
10.2;4.2 Methodenwissen und Knotenpunktwissen in Beratung und Therapie;126
10.3;4.3 Genom und Zelle: Kommunikation, Kooperation und Kreativität;129
10.4;4.4 Lust am Lernen;135
10.5;4.5 Der Aufbau der Relevanzsysteme und die Diskontinuität ihrer Entstehung;137
10.6;4.6 Antizipation und Sinn;146
11;5 Lernpotenziale der Strategieentwicklung in Beratung und Therapie;154
11.1;5.1 Strategieentwicklung im Rahmen der Adoptionsund Diffusionstheorie;155
11.1.1;5.1.1 Die Innovation in der Wahrnehmung der Übernehmer;157
11.1.2;5.1.2 Der zeitliche Verlauf der Übernahme;160
11.1.3;5.1.3 Die Kommunikationskanäle;164
11.1.4;5.1.4 Soziale Systeme;166
11.2;5.2 Strategische Umsetzung neuer Entwicklungen in soziale Systeme;168
12;6 Lernpotenziale in einem beratungsund therapieübergreifenden Modell;173
12.1;6.1 Das Transtheoretische Modell;174
12.1.1;6.1.1 Methoden der Verhaltensänderung;176
12.1.2;6.1.2 Stadien der Veränderung;179
12.1.3;6.1.3 Kritische Anmerkung zu Stadienund Stufenmodellen;187
13;7 Lernpotenziale der Willensbildung und Motivation;190
13.1;7.1 Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen;191
13.2;7.2 Kurzfassung der Theorie der Handlungskontrolle;196
13.3;7.3 Die Persönlichkeits-System-Interaktionen-Theorie (PSI-Theorie);197
13.3.1;7.3.1 Modulationsannahmen der Systeminteraktionen durch Affekte;203
13.3.2;7.3.2 Affektregulation und Persönlichkeitsunterschiede;206
13.3.3;7.3.3 Lernpotenzial der PSI-Theorie für Willensbildung und Motivation;207
14;8 Lernpotenziale in Weltund Menschenbildern;214
14.1;8.1 Subjektives Erleben und objektive Erkenntnis;215
14.2;8.2 Homo oeconomicus, Homo ethicus und Homo politicus;223
14.3;8.3 Werteökologie und Homo oecologicus;226
15;9 Förderung ökologischer Kompetenz in Beratung und Therapie;232
15.1;9.1 Strategisches Umwelthandeln I als Lehrund Lernziel;233
15.2;9.2 Strategisches Umwelthandeln II als Lehrund Lernziel;243
15.3;9.3 Potenziale strategischen Umwelthandelns für Beratung und Therapie;251
16;10 Modell einer ökologisch ausgerichteten psychosozialen Beratung;254
16.1;10.1 Die natürliche relevante Systemumwelt als Entwicklungsmaßstab für die Lernund Veränderungsgeschwindigkeit eines sozialen Sy;257
17;11 Fazit;262
18;12 Literatur- und Quellenverzeichnis;266