Buch, Deutsch, 48 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 77 g
Reihe: Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) 9
Buch, Deutsch, 48 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 77 g
Reihe: Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) 9
ISBN: 978-3-95404-306-4
Verlag: Cuvillier
Dennoch ist es insbesondere unter Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen Aspekte einer sicheren und zuverlässigen Energieversorgung notwendig, diese Technologie mittels einer realen Pilotanlage zu entwickeln. Dies erfordert:
- Unterstützung der Technologiewende bezüglich der Notwendigkeit künftiger Speicher-Energiesysteme zur Netzstabilität
- Überprüfung und Anpassung der marktlichen Anreizstruktur
- Integration von Aspekten der Systemstabilität in die Fördermechanismen für regenerative Energien, Förderung neuer Speichertechnologien bzw. Schaffung von Anreizen für Investitionen in bereits verfügbare Speichertechnologien
- Verteilung technischer und wirtschaftlicher Risiken neuer Speichertechnologien zwischen privaten Investoren und öffentlicher Hand, um die derzeit nicht wirtschaftlich zu realisierenden Anlagen rechtzeitig verfügbar machen zu können
In der Entwicklung innovativer großtechnischer Energiespeicher verfügt das Energieland Niedersachsen im Bereich untertägiger Pumpspeicherwerke derzeit noch über einen Wissensvorsprung, den es auf der technischen Ebene (Errichtung einer Pilotanlage im Harz) und im wissenschaftlichen Bereich auch durch die Unterstützung des Landes weiter auszubauen gilt.