So führen Sie Projekte kompetent und kreativ zum Profit
Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 225 mm, Gewicht: 345 g
ISBN: 978-3-322-84475-0
Verlag: Gabler Verlag
Wolf W. Lasko und Peter Busch beschreiben die drei zentralen Kompetenzbereiche, über die ein Projektmanager von heute verfügen muss: logische, emotionale und praktische Intelligenz. Die Autoren, beide erfahrene Unternehmer und Berater, stellen die jeweils zehn wichtigsten Schlüsselhebel vor und zeigen, wie mit messbaren Kriterien und einfachen, aber wirkungsvollen Tools stets das Resultat im Visier bleibt.
Know-how für alle, die ihre Projekte ergebnisorientiert führen wollen!
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Prolog.- Krise ohne Ende?.- Traurige Realität: Gescheiterte Projekte.- Aussichtsreicher Ausweg: Resulting.- Der Resulter ….- … ist ein Meister der Kombination.- … handelt stets ergebnisorientiert.- … ist ein Allrounder.- … ist unabhängig.- … gleicht Schwächen des Projektleiters aus.- … ist über 40.- … ist kein Berater, Trainer, Supervisor.- … ist ein Pionier.- 1 Logische Intelligenz.- 1. Potenzial & Transparenz: Vor dem Start: Ist-Situation klären — die Pipeline.- 2. Ziele & Kennzahlen: Messbare Ziele formulieren.- 3. Kunden- & Projekt-Übersicht: Der Status quo auf einer Seite — die Erfolgsplattform.- 4. Systemisch & ganzheitlich: Den Rahmen und das Ganze im Blick behalten.- 5. IT-System & Datenpflege: Datenvolumen und Zeitaufwand klein halten.- 6. Ressourcen & Einsatz: Nicht mit Manpower geizen.- 7. Aktionsprogramm & Projektaufbau: Klare Zeitstrukturen und Verantwortlichkeiten schaffen.- 8. Too Much & Strapazierfähigkeit: Projekte überschaubar halten.- 9. Integration & Konvergenz: Projekte aufeinander abstimmen.- 10. Investment & Dynamik: Den Einsatz nicht zu knapp bemessen.- 2 Emotionale Intelligenz.- 1. Politik & Intrigen: Hidden Agenda und Seilschaften erkennen.- 2. Motivation & Handlungsantrieb: Motivationshebel identifizieren und aktivieren.- 3. Change & Widerstände: Die Dringlichkeit von Veränderungen überzeugend vermitteln.- 4. Hierarchie & Commitment: Immer das Top-Management mit ins Boot nehmen.- 5. Vision & Begeisterung: Mit einer konkreten Idee von der Zukunft Energien wecken.- 6. Neue Hebel & Kreative Ideen: Den Kreativmotor anwerfen und zündende Ideen entwickeln.- 7. Lösungskompetenz & Trouble-Shooting: Eine positive Fehlerkultur entwickeln.- 8. Spielregeln & Vertrauensbildung: Einen Verhaltenskodex vereinbaren.- 9. Team& Synergie: Die richtigen Spieler zusammenbringen.- 10. Marketing & Dramaturgie: Ein starker Auftritt für das Projekt.- 3 Praktische Intelligenz.- 1. Alarmsignale & Absturzgefahren: Risikomanagement von Beginn an.- 2. Initiieren & Aufsetzen: Laut oder leise starten?.- 3. Macher & Opinion-Leader: Eine Lobby für den Start bilden.- 4. Teiber & Quertreiber: Widerstandsnester ausheben.- 5. Quick-Wins & Bestätiger: Frühe Erfolgsmeldungen fördern die Motivation.- 6. Konfliktmanagement & Konsens: Konflikte erkennen, lösen und daraus Nutzen ziehen.- 7. Skill-Management & By-work-Coaching: Fortbildung durch Vorbild.- 8. Flexibilität & Dynamik: Projekte an Veränderungen anpassen.- 9. Controlling & Feedback: Kontinuierliches Nachhalten der Ergebnisse.- 10. Transfer & Routine: Erworbenes Wissen für die Zukunft dokumentieren.- Epilog.- Checkliste Projekt-Bewertungs-Schlüssel.- Literaturhinweise.- Die Autoren.