Busch | Gedichte und Prosa | Buch | 978-3-7175-1560-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 99 mm x 159 mm, Gewicht: 208 g

Reihe: Manesse Bibliothek der Weltliteratur

Busch

Gedichte und Prosa

Buch, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 99 mm x 159 mm, Gewicht: 208 g

Reihe: Manesse Bibliothek der Weltliteratur

ISBN: 978-3-7175-1560-9
Verlag: Manesse Verlag


Wilhelm Busch war ein Künstler an der Schwelle zur Moderne. Wie in seinen populären Zeichnungen entzauberte er auch in Gedichten und Prosa bevorzugt die bürgerliche Moral- und Tugendlehre. Nüchterne Skepsis, treffsicherer Wortwitz und absurde Situationskomik zeichnen die Werke der vorliegenden Sammlung aus – Glanzlichter im Schaffen des großen Humoristen. Bildergeschichten wie «Max und Moritz», «Die fromme Helene» und «Balduin Bählamm» machten Wilhelm Busch berühmt. Dieser Band zeigt uns den Autor von einer weniger populären, wenngleich nicht weniger originellen Seite. Seine in den beiden Sammlungen «Kritik des Herzens» (1874) und «Zu guter Letzt» (1904) vereinten Gedichte schlagen einen nüchternen, sachlichen Ton an, sind von lakonischer Kürze und lassen keinen Zweifel an ihrer gegen die konventionelle Moral gerichteten Kritik. Bei den mit Spät- und Nachromantik aufgewachsenen Zeitgenossen erntete dieser Teil von Buschs Werk, dessen desillusionierender Witz bereits auf die Lyrik der Moderne verweist, nur Kopfschütteln. Ähnlich erging es dem Künstler mit den beiden Novellen «Eduards Traum» (1891) und «Der Schmetterling» (1895). In ihrer Mischung aus resignativem Scherz und bitterer Satire geben sie einen deutlichen Vorgeschmack auf die spätere absurde und surrealistische Prosa. In der vorliegenden Auswahl ergänzen posthum erschienene Gedichte und zwei autobiographische Schriften die genannten vier Werke, die zum Kern von Buschs dichterischem Vermächtnis gehören.
Busch Gedichte und Prosa jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Busch, Wilhelm
Wilhelm Busch (1832–1908) studierte Malerei in Düsseldorf und Antwerpen. Sein Talent als Karikaturist und Zeichner wurde Ende der 1850er Jahre in München entdeckt, wo er als Mitarbeiter der "Fliegenden Blätter" und des "Münchner Bilderbogens" mit seinen "Bilderpossen" weltberühmt wurde. Buschs Prosa entstand erst gegen Ende seines Lebens, "Der Schmetterling" 1895.

Busch, Wilhelm
Wilhelm Busch (1832–1908) studierte Malerei in Düsseldorf und Antwerpen. Sein Talent als Karikaturist und Zeichner wurde Ende der 1850er Jahre in München entdeckt, wo er als Mitarbeiter der "Fliegenden Blätter" und des "Münchner Bilderbogens" mit seinen "Bilderpossen" weltberühmt wurde. Buschs Prosa entstand erst gegen Ende seines Lebens, "Der Schmetterling" 1895.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.