Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik
E-Book, Deutsch, 294 Seiten
ISBN: 978-3-8343-6088-5
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
· Analyse und Zeitverhalten von Übertragungsgliedern
· Rechnen in der komplexen Ebene
· Verbindungsmöglichkeiten von Regelkreisgliedern
· Stetige und unstetige Regler
· Digitale Regelung
· Fuzzy-Logik
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titel;3
2;Impressum, Copyright;4
3;Vorwort;5
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;1 Einführung;13
5.1;1.1 Steuern-Regeln;13
5.2;1.2 Aufgaben des Regelungstechnikers;15
5.3;1.3 Blockschaltbilder;16
5.4;1.4 Einteilung der Regler;18
5.5;1.5 Grundschaltungen von Operationsverstärkern;19
6;2 Analyse von Übertragungsgliedern;31
6.1;2.1 Zeitverhalten;31
6.2;2.2 Frequenzverhalten;34
7;3 Zeitverhalten von Übertragungsgliedern;35
7.1;3.1 Proportionalglieder;35
7.2;3.2 Integralglieder;39
7.3;3.3 Differentialglieder;45
7.4;3.4 verzögerungsglieder;51
7.5;3.5 Zusammenfassung;57
8;4 Rechnen in der komplexen Ebene;59
8.1;4.1 Imaginäre Zahlen;59
8.2;4.2 Komplexe Zahlen;61
8.3;4.3 Darstellung von imagoinären und komplexen Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene;63
8.4;4.4 Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik;67
8.5;4.5 Komplexe Rechnung in der Regelungstechnik;77
8.6;4.6 Ortskurven;84
8.7;4.7 Bode-Diagramme;99
9;5 Verbindungsmöglichkeiten von Regelkreisgliedern;113
9.1;5.1 Reihenschaltung;113
9.2;5.2 Parallelschaltung;127
9.3;5.3 Gruppenschaltung;140
10;6 Der Regelkreis;155
10.1;6.1 Aufgaben von Reglern;156
10.2;6.2 Berechnung eines Regelkreises;157
10.3;6.3 Schwingungen im Regelkreis;160
10.4;6.4 Stabilität;161
10.5;6.5 Die optimale Reglereinstellung;168
10.6;6.6 Streckem mit und ohne Ausgleich;170
11;7 Regelkreise mit stetigen Reglern;171
11.1;7.1 Strecken mit Ausgleich;171
11.2;7.2 Strecken ohne Ausgleich;200
11.3;7.3 Streckem mit Totzeit;212
12;8 Unstetige Regler;219
12.1;8.1 Zweipunktregler;219
12.2;8.2 Dreipunktregler;230
12.3;8.3 Unstetige Regler mit Rückführung;232
13;9 Digitale Regelung;237
13.1;9.1 Funktion eines digitalen Reglers;237
13.2;9.2 Regelalgorithmus;241
13.3;9.3 Adaptive Regler;249
14;10 Fuzzy-Logik;251
14.1;10.1 Was ist Fuzzy-Logik?;251
14.2;10.2 Vorteile von Fuzzy-Regelung;252
14.3;10.3 Grundlagen der Fuzzy-Logik;253
14.4;10.4 Berechnung von Flächenschwerpunkten;268
15;Anhang;270
15.1;Lösungen der Übungsaufgaben;270
16;Literaturverzeichnis;289
17;Stichwortverzeichnis;291