Burzan | Zeitgestaltung im Alltag älterer Menschen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 173, 220 Seiten, eBook

Reihe: Forschung Soziologie

Burzan Zeitgestaltung im Alltag älterer Menschen

Eine Untersuchung im Zusammenhang mit Biographie und sozialer Ungleichheit

E-Book, Deutsch, Band 173, 220 Seiten, eBook

Reihe: Forschung Soziologie

ISBN: 978-3-663-11902-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rentnerinnen und Rentner beschreiben in Gesprachen tiber ihre Lebens situation oft, was sie tun, wie aktiv sie sind oder nicht, ob sie planen oder nicht. Auch grenzen sie sich dabei manchmal von anderen Menschen oder von vermeintlichen Erwartungshaltungen abo Einige bringen ihr Handeln in eine deutliche Verbindung mit ihrem Lebensalter. Die Ausrichtungen dieser Stellungnahmen sind dabei ganz verschieden. Beispiele sind: ,,Also ich, wenn ich das mal so sagen darf, bild ich mir ein, ein Extremfall zu sein, ja. Denn so viel wie ich tut kein Rentner oder wenige. " (Frau Cramm', 74 Jahre, S. 24) ,,Es gibt mindestens zwei Kategorien von Rentnem, sag ich mal, eh und zwar Leutchen, die Haus und Hof oder irgend 'ne Immobilie haben und Leute, denen wahrlich die Decke auf 'n Kopf fallt, ne . . . Es gab mal immer dieses damliche Gerede, Rentner ham keine Zeit. Hab ich gelacht. Und jetzt im nachhinein muB ich sagen, Rentner ham wirklich keine Zeit. Also jedenfalls ein Teil. Ich zum Beispiel hab keine Zeit. " (Herr Ziegeler, 65 Jahre, S. 1) ,,Man erlebt nicht mehr viel im Alter. " (Frau Groneveld, 79 Jahre, S. 14) "Und dann bin ich in Ruhestand gegangen. Aber ich hab immer gesagt, das ist kein Ruhestand, das ist ja, was ich hab, ist ein Unruhestand . . . Und meine Devise war: Die Jahre zwischen sechzig und siebzig, die muBt du konsequent leben. " (Frau Bastian, 75 Jahre, S. 3) ,,FOr uns ziihlt nur noch die Gesundheit, daB wir noch 'n paar Jahre haben.
Burzan Zeitgestaltung im Alltag älterer Menschen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Spezifika der Lebensphase ‚Alter‘ als Basis für Zeitgestaltung.- 3. Zeitsoziologische Verknüpfungen.- 4. Zeitgestaltung in empirischen Studien.- 5. Das methodische Vorgehen dieser Untersuchung.- 6. Muster der gegenwärtigen Zeitgestaltung im Alltag.- 7. Der Zusammenhang zwischen Biographie und heutiger Zeitgestaltung im Alltag.- 8. Zeitgestaltung im Alter und soziale Ungleichheit.- 9. Zusammenfassung und Ausblick.- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.


Dr. Nicole Burzan ist Professorin für Soziologie an der Universität Dortmund.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.