Burschel / Vogel | Die Audienz | Buch | 978-3-412-21084-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 27 g

Burschel / Vogel

Die Audienz

Ritualisierter Kulturkontakt in der Frühen Neuzeit
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-412-21084-7
Verlag: Böhlau

Ritualisierter Kulturkontakt in der Frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 27 g

ISBN: 978-3-412-21084-7
Verlag: Böhlau


Wer Audienzen transkulturell in den Blick nimmt, hat es mit Begegnungskonstellationen von großer symbolischer Dichte – und Spannung – zu tun, die noch zu entdecken sind. Es geht um komplexe Prozesse der Grenzziehung und der Grenzverletzung, um Konzepte der Repräsentation, um wechselseitige Übersetzungsleistungen, um Praktiken der Hierarchisierung und des Aushandelns sowie um kulturelle Selbstthematisierung. Am Beispiel ritualisierter Kulturkontakte in der Frühen Neuzeit betrachten die hier versammelten Beiträge Audienzen als Räume transkulturellen Wahrnehmens, Deutens und Handelns.

Burschel / Vogel Die Audienz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Peter Burschel
Einleitung
Dank
Antje Flüchter
Den Herrscher grüßen? Grußpraktiken bei Audienzen am Mogulhof im europäischen Diskurs der Frühen Neuzeit
Claudia Garnier
„Welcher massen die Potschafften emphangen und gehalten werden“

Diplomatisches Zeremoniell und Ritualpraxis am Moskauer Hof aus der Perspektive westlicher Gesandter im 16. und frühen 17. Jahrhundert
Tetiana Grygorieva
Zur Selbstdarstellung polnisch-litauischer Botschafter im frühneuzeitlichen Istanbul
Michal Wasiucionek
Die Simulation von Souveränität in der frühneuzeitlichen Diplomatie: Die moldauische Gesandtschaft am polnischen Königshof im Jahr 1644
Florian Kühnel
Ein Königreich für einen Botschafter. Die Audienzen Thomas Bendishs in Konstantinopel während des Commonwealth
Stefan Hanß
Udienza und Divan-i Hümayun. Venezianisch-osmanische Audienzen des 16. und 17. Jahrhunderts
Christine Vogel
Der Marquis, das Sofa und der Großwesir. Zu Funktion und Medialität interkultureller diplomatischer Zeremonien in der Frühen Neuzeit
Ruth Schilling
Wandel durch Annäherung? Französisch-siamesische Audienzen 1684–1686
Christina Brauner
Beim „König“ von Anomabo. Audienzen an der westafrikanischen Goldküste als Schauplatz afrikanischer Politik und europäischer Konkurrenz (1751/52)
Felix Konrad
Der divan des Vizekönigs von Ägypten als transkultureller Begegnungsraum: Audienzen und Empfänge bei Meh. med Ali Pasa und Abbas Pas a (1820–1850)
Autorinnen und Autoren


Schilling, Ruth
Ruth Schilling ist Juniorprofessorin zur Kommunikation museumsbezogener Wissen-schaftsgeschichte an der Universität Bremen und wissenschaftliche Ausstellungs- und Forschungskoordinatoren am Deutschen Schiffahrtsmuseum. Sie hat über die politische Selbstdarstellung frühneuzeitlicher Stadtrepubliken promoviert und in kultur- sowie wissenschaftshistorischen Ausstellungs- und Forschungsprojekten gearbeitet.

Burschel, Peter
Peter Burschel ist Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und zugleich Professor für Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität Göttingen.

Flüchter, Antje
Antje Flüchter ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Münster.

Vogel, Christine
Christine Vogel ist Professorin für europäische Geschichte vom 17. bis zum 19. Jahrhundert an der Universität Vechta. Dort forscht sie unter anderem zu den Beziehungen zwischen Frankreich und dem Osmanischen Reich in der Frühen Neuzeit.

Kühnel, Florian
Florian Kühnel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen, wo er das DFG-Projekt "Experten der Diplomatie. Die englischen Botschaftssekretäre im frühneuzeitlichen Istanbul" leitet.

Peter Burschel ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Rostock.

Christine Vogel ist Professorin für Geschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts an der Universität Vechta.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.