Burroughs | Tarzan. Sonntagsseiten / Tarzan 1943 - 1944 | Buch | 978-3-939625-67-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 7, 112 Seiten, GB, Format (B × H): 266 mm x 355 mm, Gewicht: 1073 g

Reihe: Tarzan. Sonntagsseiten

Burroughs

Tarzan. Sonntagsseiten / Tarzan 1943 - 1944


1. veränd. Auflage 2016
ISBN: 978-3-939625-67-4
Verlag: Bocola Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band Band 7, 112 Seiten, GB, Format (B × H): 266 mm x 355 mm, Gewicht: 1073 g

Reihe: Tarzan. Sonntagsseiten

ISBN: 978-3-939625-67-4
Verlag: Bocola Verlag GmbH


Comic-Abenteuer von Tarzan.

Am 15. März 1931 erschien in einigen amerikanischen Zeitungen die erste farbige Comicseite von Tarzan. Diese und die folgenden 27 Seiten zeichnete Rex Maxon. Ab dem 27. September 1931 übernahm der später durch Prinz Eisenherz weltberühmt gewordene Hal Foster die Serie. Er brachte 293 Seiten in den folgenden Jahren für diese Serie zu Papier. Mitte 1937 wurde der für seinen dynamischen Zeichenstil legendäre Burne Hogarth sein Nachfolger. Abgesehen von einer längeren Pause - Mitte der 1940er Jahre, in der Ruben Moreira zeichnete - führte Hogarth die Abenteuergeschichten bis 1950 fort.

In zehn Bänden veröffentlicht Bocola erstmals die restaurierten Tarzan Sonntagsseiten in den Originalfarben. In dem großen Hardcoverformat (26,3 x 35,4 cm) kommen die detailreichen Zeichnungen besonders gut zur Geltung. Jedes Buch enthält etwa zwei Jahrgänge aus dem Zeitraum 1931 bis 1950. Der Abschlussband, Band 10, enthält zusätzlich alle Dailies aus der "Hogarth-Phase" (1950).

Burroughs Tarzan. Sonntagsseiten / Tarzan 1943 - 1944 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Burne Hogarth wurde am 25. Dezember 1911 in Chicago, Illinois, geboren. Bereits im Alter von zwölf Jahren begann er, Kurse am Chicago Art Institute zu besuchen. Nach weiteren Lehrjahren mit vielen, unterschiedlichen Jobs zum Broterwerb erschien 1929 seine erste eigene Comicserie Ivy Hemmanhaw. 1936 gelang es ihm, Nachfolger von Hal Foster für die Sonntagsseiten von Tarzan zu werden. Abgesehen von einer längeren Pause führte Hogarth die Comic-Geschichten des Dschungelhelden – mit seinem dynamischen Zeichenstil – bis 1950 fort. Danach beendete er vorerst seine Comic-Karriere und widmete sich ganz der School of Visual Arts, die er 1947 mit Silas Rhodes gegründet hatte. In den folgenden Jahren brachte er einige Standardwerke über die Anatomie des menschlichen Körpers heraus, die bis heute ihre Gültigkeit behalten haben. Immer noch gilt er als einer der großen Meister der Illustration – Kritiker nannten ihn auch gerne den „Michelangelo der Comics“. Burne Hogarth verstarb am 28. Januar 1996 in Paris.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.