Burow | Verlorene Zukunft: Wie das Schulsystem unsere Kinder im Stich lässt und was wir dagegen tun können | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 145 Seiten

Burow Verlorene Zukunft: Wie das Schulsystem unsere Kinder im Stich lässt und was wir dagegen tun können

7 Strategien für gerechtere Bildung. Mit E-Book inside

E-Book, Deutsch, 145 Seiten

ISBN: 978-3-407-83242-9
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schule - ein Ort begeisterten Lernens, der Freisetzung von Talenten und des Bildungsglücks für alle? Fehlanzeige! Statt umfassender Förderung zu oft Selektion und zerstörte Zukunftschancen: Bis zu 20 Prozent eines Jahrgangs werden noch immer jedes Jahr im Stich gelassen, wie die Forschung zeigt. Bildungsungerechtigkeit sorgt nicht nur für scheiternde Bildungskarrieren, sondern reduziert zudem auch die »healthy life expectancy«. Bei der Überwindung des PISA-Desasters geht es deshalb neben besseren Leistungen vor allem auch um die Eröffnung von Lebenschancen. Wie Schule sich von einer Selektionsanstalt zu einem Chancenort für alle wandeln kann, zeigt Olaf-Axel Burow in diesem Buch anhand von sieben Strategien für mehr Bildungsgerechtigkeit, die viele praktische Hinweise und Anregungen für den Schulalltag liefern.

Prof. Dr. Olaf-Axel Burow lehrte Allgemeine Pädagogik an der Universität Kassel und ist Autor zahlreicher Fachbücher zu Pädagogik, Organisationsentwicklung und Kreativitätsforschung. Er berät Bildungseinrichtungen im In- und Ausland, aber auch DAX-Unternehmen in Change-Prozessen (www.olaf-axel-burow.de).
Burow Verlorene Zukunft: Wie das Schulsystem unsere Kinder im Stich lässt und was wir dagegen tun können jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Prolog: »Bildungsbenachteiligung tötet in großem Stil«;7
1.1;55 oder 82 Jahre Lebenserwartung?;8
1.2;Bildungsungerechtigkeit tötet;9
1.3;Neoliberale Sparpolitik zerstört Bildungschancen und verkürzt die Lebenserwartung;10
1.4;It’s the economy, stupid!;11
1.5;Die Marmot Principles;13
1.6;Aufbau des Buches;27
2;I Warum Schulen scheitern;28
2.1;Kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsdefizit;28
2.2;Die zentrale Frage wird verfehlt;29
2.3;Schluss mit PISA?;32
2.4;Es fehlt ein konsistentes Gesamtbild;35
2.5;Fördert PISA »erlernte Hilflosigkeit«?;36
2.6;Wie der Wandel gelingt;37
2.7;Warum Wandel so schwierig ist;38
2.8;Schulentwicklung braucht Leidenschaft und Ressourcen;41
2.9;Fast alles ist vorhanden - wird aber zu wenig genutzt;42
3;II Wege aus dem PISA-Desaster: Sieben Strategien für gerechte Bildung;43
3.1;Ohne vernetztes Denken kein wirksamer Wandel;43
3.2;Sieben Strategien auf die es ankommt!;46
3.3;Strategie 1: Frühförderung und soziale Grundsicherung einführen;47
3.4;Strategie 2: Inklusions-/Integrationskonzept;52
3.5;Strategie 3: # Schule der Zukunft entwickeln;58
3.6;Strategie 4: Mit KI und digitalen Tools zu »Learning Leadership«;73
3.7;Strategie 5: Lehrerberuf, Aus- und Weiterbildung attraktiv und praxisnah gestalten;83
3.8;Strategie 6: Neue Organisations-, Arbeitszeit-, Unterrichts- und Prüfungsmodelle;92
3.9;Strategie 7: Professionelle Schulleitungsqualifizierung;110
4;III Zukunft gewinnen: Mit einer Schule, die alle stärkt;120
4.1;Unsere Zukunft entscheidet sich in den Schulen;120
4.2;KI ist dabei, Schule und Bildung zu revolutionieren;123
4.3;Leidenschaftlich engagierte Lehrkräfte sind entscheidend;125
4.4;Sieben Strategien: Womit starten?;126
4.5;Ausblick: Zukunft gewinnen: Mit einer Schule, die alle stärkt;133
5;Literatur;136
5.1;Weiterführende Links;142
5.2;Infos und Downloads vom Autor;142
6;Danksagung;143


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.