Burmester | Der Kampf um die Kunst | Buch | 978-3-412-50376-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 001, 893 Seiten, 2 Bde. im Schuber, Format (B × H): 167 mm x 256 mm, Gewicht: 80 g

Reihe: Schriften der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und des Doerner Institutes

Burmester

Der Kampf um die Kunst

Max Doerner und sein Reichsinstitut für Maltechnik

Buch, Deutsch, Band Band 001, 893 Seiten, 2 Bde. im Schuber, Format (B × H): 167 mm x 256 mm, Gewicht: 80 g

Reihe: Schriften der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und des Doerner Institutes

ISBN: 978-3-412-50376-5
Verlag: Böhlau


Am 19. Juli 1937 öffnet in München zeitgleich mit der Ausstellung 'Entartete Kunst' das Reichsinstitut für Maltechnik seine Pforten. Es ist heute fast ebenso vergessen wie sein Auftrag. Ein sensationeller Fund aller Akten des 'Dritten Reichs' erlaubt nun die Rekonstruktion seiner Geschichte und seines Gründers. Wie kam es zur Gründung? Welche Rolle spielte Max Doerner? Wer waren die Personen um Doerner und was taten sie? Andreas Burmester vermittelt einen umfassenden Einblick in den Mikrokosmos einer einzigartigen Einrichtung, die der Reichskammer der bildenden Künste und somit dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda direkt unterstellt war. Er beleuchtet alltägliche Belange, politische Abhängigkeiten, Überlebensstrategien sowie Projekte reichsweiter Bedeutung und folgt dem Schicksal des Instituts und seiner Mitarbeiter bis in die Zeit nach 1945. Sein Buch erschließt erstmals das dunkle Anfangskapitel der Geschichte des heute zu den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen gehörenden, weltweit renommierten Doerner Institutes. Die Biographien im Anhang verleihen zudem über 100 deutschen Künstlern, Maltechnikern, Kunsthistorikern und Restauratoren ein Gesicht.
Burmester Der Kampf um die Kunst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Burmester, Andreas
Andreas Burmester, Dr. rer. nat. Dr. habil. phil., 1951 in Tübingen geboren, studierte Chemie, Mathematik und Kunstgeschichte. Seit 1983 wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 1987 Abteilungsleiter und seit 2003 Direktor im Doerner Institut der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (München). Außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft der Technischen Universität München. Er ist durch zahlreiche kunsttechnologische und quellenorientierte Publikationen ausgewiesen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.