Burmeister | Fluchtpunkt Geschichte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 313 Seiten

Burmeister Fluchtpunkt Geschichte

Archäologie und Geschichtswissenschaft im Dialog

E-Book, Deutsch, 313 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7437-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In den 1970er und 1980er Jahren fand noch ein recht reger Austausch zwischen Archäologie und Geschichtswissenschaft über Fragen der Zusammenarbeit statt. Dabei bildete sich der Konsens, dass die einstmals als Handlungsmaxime ausgegebene Parole des „Getrennt marschieren, vereint schlagen!“ nicht als methodologischer Leitfaden für die interdisziplinäre Zusammenarbeit taugt. Leider ist der Austausch über die Grundlagen der Interdisziplinarität zwischen den Fächern seitdem fast vollständig abgeebbt und findet allenfalls noch im Bereich der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit statt.
Der vorliegende, aus einer Tagung im Jahr 2007 hervorgegangene Band hat das explizite Ziel, den eingeschlafenen Dialog neu zu beleben und den gemeinsamen Fluchtpunkt von Archäologie und Geschichtswissenschaft wiederzufinden. Der Band versammelt 14 Beiträge von Vertretern der Geschichtswissenschaft und der Prähistorischen Archäologie, der Ägyptologie und der Vorderasiatischen Archäologie, die die Quellenproblematiken der jeweiligen Disziplinen genauso wie konkrete Schwierigkeiten bei der interdisziplinären Zusammenarbeit diskutieren.
Burmeister Fluchtpunkt Geschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Getrennt marschieren, vereint schlagen? Zur Zusammenarbeit von Archäologie und Geschichtswissenschaft;10
3.1;Einleitung;10
3.2;Disziplin, Fach oder Wissenschaft?;12
3.3;Getrenntes Marschieren und vereintes Schlagen?;14
3.4;Chancen des Austausches;15
3.5;Das Problem der Quellen;17
3.6;Zur Gliederung dieses Bandes;19
3.7;Literaturverzeichnis;21
4;Über archäologische Quellen;24
4.1;Zur inneren Differenzierung historischer Zeugnisse;24
4.2;Sieben Thesen zur Struktur und zum Aussagepotenzial von nichtschriftlichen und schriftlichen Zeugnissen;26
4.3;Von der Theorie zur Praxis;27
4.4;Abschließende Bemerkungen;40
4.5;Literaturverzeichnis;42
5;»… der den König selbst davon erzählen hörte.«;46
5.1;Die Jerusalemreise Haralds »des Harten« und das konstruktive Potenzial gedächtniskritischer Historie;46
5.2;Literaturverzeichnis;69
6;Literatur, Geschichte und Archäologie im 19. Jahrhundert: Der Burghügel von Hisarlik;74
6.1;Geschichtswissenschaft und Archäologie im 19. Jahrhundert;76
6.2;Schliemanns Arbeitsweise;81
6.3;Zeitgenössische Kritik an Schliemann;84
6.4;Ergebnis und Ausblick;86
6.5;Literaturverzeichnis;89
7;Zur literarischen Überlieferung der Varusschlacht – eine überflüssige Re- tractatio?;94
7.1;Die literarische Überlieferung;98
7.2;Landschaft und Wege in der historischen Überlieferung;105
7.3;Die historische Überlieferung zum Schlachtfeld;115
7.4;Ursachen und Konsequenzen der Varusschlacht aus antiker Perspektive;117
7.5;Fazit;124
7.6;Glossar der Autoren ( mit den verwendeten Abkürzungen);125
7.7;Literaturverzeichnis;128
8;Ereignis- versus Strukturgeschichte: zum Verhältnis von Archäologie und Geschichtswissenschaft am Beispiel der frühprinzipatszeitlichen Fundplätze Kalkriese und Waldgirmes;132
8.1;Einleitung;132
8.2;Schriftquellen;133
8.3;Archäologische Quellen;135
8.4;Relation der Quellen;137
8.5;Diskussion;141
8.6;Schluss;146
8.7;Literaturverzeichnis;147
9;Zur Sozialstruktur germanischer Gesellschaften auf der Grundlage der antiken Schriftquellen;152
9.1;Der Germanenbegriff in den Quellen;153
9.2;Das Fehlen germanischer Selbstzeugnisse;155
9.3;Fremdwahrnehmung und Fremdverstehen;155
9.4;Zu den Aussagemöglichkeiten der Schriftquellen;156
9.5;Zum Verhältnis von historischen und archäologischen Quellen;158
9.6;Literaturverzeichnis;159
10;Archäologie und Geschichtswissenschaft: Sozialstruktur germanischer Gesellschaften anhand archäologischer Quellen;162
10.1;›Fürstengräber‹ – unscharfe Abbilder sozialer Differenz;164
10.2;›Insignien‹ als Statusanzeiger – Aporien archäologischer Interpretation;168
10.3;Annäherungen an die germanischen Eliten;172
10.4;Archäologische und geschichtswissenschaftliche Deutungen: Passstellen und Friktionen;175
10.5;Schluss: Wege der Erkenntnis;177
10.6;Literaturverzeichnis;179
11;Wiener Anmerkungen zu ethnischen Bezeichnungen als Kategorien der römischen und europäischen Geschichte;184
11.1;Die antike Ethnographie als dominierende historische Wahrnehmungsebene;184
11.2;Rom als Gestalter seiner Peripherie;186
11.3;Ethnische Identitäten in den römischen Provinzen;188
11.4;Der Erdkreis ist Rom untertan;190
11.5;Kelten, Skythen, Goten, aber keine Germanen. Die Problematik der Großbegriffe;193
11.6;Die literarischen Herkunftsgeschichten einer spätantiken römischen Soldatenelite und ihre Nachwirkungen;195
11.7;Was von der Spätantike und den Barbaren blieb;198
11.8;Ausblick;199
11.9;Literaturverzeichnis;201
12;Archäologische Kulturen und historische Interpretation(en);208
12.1;›Archäologische Kulturen‹ als wissenschaftliche Klassifikation;209
12.2;Formenkreise und strukturelle Zusammenhänge;214
12.3;Identitätsgruppen und Selbstverständnis;216
12.4;›Kulturen‹ und Interpretationen;223
12.5;Literaturverzeichnis;226
13;Arbeitsteilung beim Erzählen von Geschichte? Zum Verhältnis von Archäologie und Philologie in Studien Altvorderasiens;228
13.1;Die Ursprünge der Wissenschaften über den Alten Orient;229
13.2;Der Alte Orient als Legitimationshintergrund;231
13.3;Die Etablierung Vorderasiatischer Archäologie als Universitätsfach;233
13.4;Arbeitsteilung in historisch-archäologischen Wissenschaften: fünf Thesen;234
13.5;Kultur, Geschichte, Erzählung;239
13.6;Aspektivische Geschichtsschreibung;240
13.7;Literaturverzeichnis;244
14;»In Ägypten ist alles ganz anders«. Über die ( vermeintliche) Einheit von Archäologie und Historiographie in der Ägyptologie;248
14.1;Die Verwirrung des Ägyptologen;248
14.2;Ägyptologie als Institution;249
14.3;(Akademische) Institution versus (materialbezogenes) Fach versus ( methodische) Disziplin;256
14.4;Archäologie und Geschichtswissenschaft in der Ägyptologie – ein Beispiel;260
14.5;Was ist Geschichtsschreibung in archäologischen Fächern?;263
14.6;Literaturverzeichnis;266
15;Der ganze Mensch: Archäologie und Geschichte als Historische Anthropologie;270
15.1;Einleitung;270
15.2;Definition des Projektes »Historische Anthropologie«;274
15.3;Wissenschaftliche und kulturhistorische Voraussetzungen;279
15.4;Evaluierung des gesellschaftlichen Rahmens;282
15.5;Versuch der Umschreibung des historisch-anthropologischen Ansatzes;285
15.6;Erkenntnisziele der Historischen Anthropologie;288
15.7;Zusammenfassende Abschlussbetrachtung;291
15.8;Literaturverzeichnis;293
16;Über das ›Geschichtliche‹ in der Archäologie – und über das › Archäologische‹ in der Geschichtswissenschaft;298
16.1;I.;299
16.2;II.;301
16.3;III.;303
16.4;IV.;306
16.5;Literaturverzeichnis;309


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.