Burgmer / Ehrental / Heyng | OPD-3 Manual zur Ereignis- und Traumaverarbeitung | Buch | 978-3-456-86330-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 290 g

Burgmer / Ehrental / Heyng

OPD-3 Manual zur Ereignis- und Traumaverarbeitung

Psychodynamische Verarbeitung von belastenden Lebensereignissen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-456-86330-6
Verlag: Hogrefe AG

Psychodynamische Verarbeitung von belastenden Lebensereignissen

Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 290 g

ISBN: 978-3-456-86330-6
Verlag: Hogrefe AG


Belastende Lebensereignisse oder psychische Traumata? Welche Behandlung ist am besten geeignet?Die Diagnose und Therapie von Traumafolgestörungen sind anspruchsvoll und komplex. Psychotherapeut:innen sehen sich zunehmend mit ­Patient:innen konfrontiert, bei denen eine Posttraumatische Belastungsstörung zumindest als Komorbidität vermutet wird, oft ohne klare Vor­stellungen darüber, was eine traumafokussierte Behandlung tatsächlich beinhalten soll.Umso wichtiger ist die sorgfältige Unterscheidung zwischen der ­Verarbeitung von unspezifischen belastenden Lebensereignissen und psychischen Traumatisierungen. Das vorliegende Zusatzmodul soll als Ergänzung zum OPD-3-Manual dazu beitragen, diese Differenzierung zu schärfen, da dies erhebliche Auswirkungen auf die Auswahl der ­individuell geeigneten Psychotherapie hat.Das Modul erweitert darüber hinaus die Beurteilung der psychodynamischen Grundlagen um die Auswirkungen traumatischer Ereignisse auf die Psychodynamik. Es berücksichtigt, wie individuelle psychodynamische Voraussetzungen die Wahrnehmung und Verarbeitung belastender Lebensereignisse beeinflussen und so vor einer Folgestörung schützen oder die Entwicklung dieser begünstigen können.Der diagnostische Prozess erfolgt in zwei Stufen: zunächst nach OPD-3 die Erfassung der psychodynamischen Ausgangssituation vor dem ­traumatischen Ereignis, gefolgt von einem zweiten diagnostischen Schritt, die Auswirkungen des Ereignisses mithilfe dieses Moduls zu operationalisieren. Dies ermöglicht die Unterscheidung zwischen ­spezifischer Symptomatik und Psychodynamik, die Identifizierung von Ressourcen und vulnerablen Faktoren sowie die frühzeitige Erkennung von Therapiehemmnissen.Prägnante Fallbeispiele verdeutlichen die Potenziale trauma­fokussierender Psychotherapien, aber auch die Notwendigkeit, bei Patient:innen mit gering integrierter psychischer Struktur sorgfältig zu prüfen, ob eine traumafokussierte Behandlung erst nach Stabili­sierung indiziert ist.Der für das Modul OPD-3 Ereignis- und Trauma­verarbeitung speziell angepasste Ratingbogen kann als ­digitales Zusatz­material über die Hogrefe-Mediathek als Download ­abgerufen werden.
Burgmer / Ehrental / Heyng OPD-3 Manual zur Ereignis- und Traumaverarbeitung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychodynamisch/tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen,
Psychosomatisch interessierte Ärzt*innen,
Klinische Psycholog*innen, Psychologische
Psychotherapeut*innen, insbesondere mit Schwerpunkt PTBS.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.