Buch, Deutsch, Band 96, 119 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 216 g
Reihe: Historische Forschungen
Calvinistische Einflüsse auf Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg vor seiner Konversion
Buch, Deutsch, Band 96, 119 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 216 g
Reihe: Historische Forschungen
ISBN: 978-3-428-13797-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Konversion des Kurfürsten Johann Sigismund zum Calvinismus am Weihnachtstag 1613 gehört zu den wichtigsten Ereignissen der brandenburgisch-preußischen Geschichte. Alle bisherigen Untersuchungen gingen von einer politischen oder religiösen Motivation des Kurfürsten aus. Unter Berücksichtigung zahlreicher regionalgeschichtlicher Studien sowie neuerer Erkenntnisse zur "Zweiten Reformation" und zur Persönlichkeit Johann Sigismunds nimmt Franz Josef Burghardt einen anderen Blickwinkel ein: Die calvinistische Aktionspartei im Westen des Reiches unternahm mit Hilfe einer "personalen Brücke" (Oestreich), zu der vor allem Räte, Prediger und Hofmeister gehörten, mehrfach und letztlich erfolgreich den Versuch, auch Brandenburg in das Netzwerk des sich um 1600 herausbildenden "protestantischen Internationalismus" (Schilling) einzugliedern, wobei sie zunächst Einfluss auf die Brüder und den Sohn des Kurfürsten nahm.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen Reformierte Kirchen, Calvinisten, presbyterianische Kirchen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
Weitere Infos & Material
Einleitung - 1. Johann Sigismund und Johann Georg von Brandenburg in Straßburg 1588/89 - 2. Die Verlobung Johann Sigismunds mit Anna von Preußen und ihre Folgen 1590/95 - 3. Das Bündnis Johann Sigismunds mit den Generalstaaten 1605 - 4. Landgraf Moritz von Hessen-Kassel und Markgraf Ernst 1609 - 5. Das calvinistische Bekenntnis des Markgrafen Ernst 1610/13 - 6. Die calvinistische Erziehung des Kurprinzen Georg Wilhelm 1611/13 - 7. Johann Sigismund zwischen Kurverein und Union 1610/13 - 8. Der Erwerb Preußens 1611/12 und die Familie Dohna - 9. Die Bemühungen um eine Einigung mit Sachsen 1613 - 10. Markgraf Johann Georg und die Neuordnung des Geheimen Rates 1613 - 11. Konversion und Toleranz? - Zusammenfassung - Anhang - Literatur - Namenverzeichnis