Burghardt | Zwischen Fundamentalismus und Toleranz | Buch | 978-3-428-13797-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 96, 119 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 216 g

Reihe: Historische Forschungen

Burghardt

Zwischen Fundamentalismus und Toleranz

Calvinistische Einflüsse auf Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg vor seiner Konversion

Buch, Deutsch, Band 96, 119 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 216 g

Reihe: Historische Forschungen

ISBN: 978-3-428-13797-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Konversion des Kurfürsten Johann Sigismund zum Calvinismus am Weihnachtstag 1613 gehört zu den wichtigsten Ereignissen der brandenburgisch-preußischen Geschichte. Alle bisherigen Untersuchungen gingen von einer politischen oder religiösen Motivation des Kurfürsten aus. Unter Berücksichtigung zahlreicher regionalgeschichtlicher Studien sowie neuerer Erkenntnisse zur "Zweiten Reformation" und zur Persönlichkeit Johann Sigismunds nimmt Franz Josef Burghardt einen anderen Blickwinkel ein: Die calvinistische Aktionspartei im Westen des Reiches unternahm mit Hilfe einer "personalen Brücke" (Oestreich), zu der vor allem Räte, Prediger und Hofmeister gehörten, mehrfach und letztlich erfolgreich den Versuch, auch Brandenburg in das Netzwerk des sich um 1600 herausbildenden "protestantischen Internationalismus" (Schilling) einzugliedern, wobei sie zunächst Einfluss auf die Brüder und den Sohn des Kurfürsten nahm.
Burghardt Zwischen Fundamentalismus und Toleranz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung - 1. Johann Sigismund und Johann Georg von Brandenburg in Straßburg 1588/89 - 2. Die Verlobung Johann Sigismunds mit Anna von Preußen und ihre Folgen 1590/95 - 3. Das Bündnis Johann Sigismunds mit den Generalstaaten 1605 - 4. Landgraf Moritz von Hessen-Kassel und Markgraf Ernst 1609 - 5. Das calvinistische Bekenntnis des Markgrafen Ernst 1610/13 - 6. Die calvinistische Erziehung des Kurprinzen Georg Wilhelm 1611/13 - 7. Johann Sigismund zwischen Kurverein und Union 1610/13 - 8. Der Erwerb Preußens 1611/12 und die Familie Dohna - 9. Die Bemühungen um eine Einigung mit Sachsen 1613 - 10. Markgraf Johann Georg und die Neuordnung des Geheimen Rates 1613 - 11. Konversion und Toleranz? - Zusammenfassung - Anhang - Literatur - Namenverzeichnis


Franz Josef Burghardt (geb. 1952). Nach einem naturwissenschaftlichen Studium mit Promotion über logische Grundlagen der Quantenphysik (1979) folgten Untersuchungen zur Sozialstruktur rheinischer Führungsschichten der Frühen Neuzeit mit Promotion bei Johannes Kunisch (1992). Die Beziehungen zwischen Brandenburg und dem Rheinland standen im Mittelpunkt weiterer Forschungen zur sozialen Mobilität im 16. und 17. Jahrhundert, u.a. dargestellt am Beispiel des brandenburgischen Rates Nikolaus von Langenberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.