Burghardt | Homo spatialis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: Räume in der Pädagogik

Burghardt Homo spatialis

Eine pädagogische Anthropologie des Raums

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: Räume in der Pädagogik

ISBN: 978-3-7799-4265-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit dem spatial turn in den Geistes- und Sozialwissenschaften, ist der Raumbegriff wieder ins Zentrum pädagogischer und anthropologischer Forschung gerückt. Das Buch entfaltet anhand maßgeblicher Raumdiskurse des 20. Jahrhunderts aus Entwicklungspsychologie, Phänomenologie und den Kulturwissenschaften eine grundlagentheoretische Diskursanalyse zur pädagogischen Anthropologie.

Daniel Burghardt, Jg. 1984, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte sind pädagogische Raumtheorie, Bildungsphilosophie und Kritische Pädagogik.
Burghardt Homo spatialis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Kapitel I Einleitung;10
3;Kapitel II Entwicklungspsychologischer Raumdiskurs;21
3.1;A. Einleitung;21
3.2;B. Jean Piaget: Die Entwicklung des räumlichen Denkens;24
3.2.1;1. Das Stufenmodell;24
3.2.2;2. Der topologische Raum;29
3.2.3;3. Der projektive Raum;38
3.2.4;4. Der euklidische Raum;43
3.3;C. Der Lernraum;49
3.3.1;1. Zum pädagogischen Lernbegriff;57
3.3.2;2. Das Lernen des Raums oder: Zum Paradoxieproblem der Genetischen Epistemologie;60
3.3.3;3. Das Lernen im Raum oder: Zur Psychologie des Unterrichts;68
4;Kapitel III Phänomenologischer Raumdiskurs;74
4.1;A. Einleitung;74
4.2;B. Otto Friedrich Bollnow: Der erlebte Raum;77
4.2.1;1. Die Abgrenzung zum mathematischen Raum;77
4.2.2;2. Der weite Raum;80
4.2.3;3. Der bergende Raum;87
4.2.4;4. Der Eigenraum;94
4.3;C. Der Bildungsraum;99
4.3.1;1. Zum Bildungsbegriff;100
4.3.2;2. Der Raum von Ich und Welt;103
5;Kapitel IV Kulturwissenschaftlicher Raumdiskurs;121
5.1;A. Einleitung;121
5.2;B. Michel Foucault: Die Macht des Raums;124
5.2.1;1. Zum Machtbegriff;127
5.2.2;2. Vom Repressionsraum zum Disziplinarraum oder: Die Produktion der Seele;132
5.2.3;3. Vom panoptischen Raum oder: Die Ordnung der Gesellschaft;143
5.2.4;4. Eine Topologie der Entkerbung?;153
5.3;C. Der Erziehungsraum;164
5.3.1;1. Zum Erziehungsbegriff;165
5.3.2;2. Der natürliche Raum ein Negativ der Erziehung;170
5.3.3;3. Der Schulraum ein Dispositiv der Erziehung;178
6;Kapitel V Eine pädagogische Anthropologie des Raums;189
6.1;A. Rationalisierung - Subjektivierung - Heterotopisierung: Pädagogische Dimensionen des Raums;191
6.1.1;1. Handlungsraum und Vorstellungsraum;191
6.1.2;2. Erlebter Raum und atmosphärischer Raum;197
6.1.3;3. Institutionelle Räume und heterotope Orte;203
6.1.4;4. Fazit;209
6.2;B. Homo Spatialis;211
6.2.1;1. Homo rationalis;211
6.2.2;2. Homo essentialis;214
6.2.3;3. Homo positionalis;217
6.3;C. Perspektiven: Entgrenzungen des Raums;222
7;Literatur;228


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.