Burger-Gartner / Heber | Schluckstörungen im Alter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 92 Seiten

Burger-Gartner / Heber Schluckstörungen im Alter

Hintergrundwissen und Anwendung in der Praxis

E-Book, Deutsch, 92 Seiten

ISBN: 978-3-17-026493-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schluckstörungen bei geriatrischen Patienten stellen Pflegekräfte, Therapeuten und Angehörige häufig vor ein schwieriges Problem. Aufgrund der weitreichenden Folgen einer Mangelernährung oder Aspirationspneumonie (Lungenentzündung durch Verschlucken von Speisen oder Flüssigkeit) ist eine umfassende interdisziplinäre Betreuung für den Betroffenen lebenswichtig.
Dieses Buch bietet Hilfestellung und zeigt auf, wie in kurzer Zeit eine Schluckstörung erkannt werden kann, welche Maßnahmen zur Behandlung ergriffen werden müssen und mit welchen Nahrungsmitteln und Getränken der Patient im jeweiligen Stadium seiner Erkrankung versorgt werden muss, um eine bedarfsgerechte Versorgung für sein Leben sicherzustellen.
Burger-Gartner / Heber Schluckstörungen im Alter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort ;10
6;1 Die Physiologie des Schluckens ;12
6.1;1.1 Orale Vorbereitungsphase ;12
6.2;1.2 Orale Phase ;13
6.3;1.3 Pharyngeale Phase ;14
6.4;1.4 Oesophageale Phase ;18
7;2 Ursachen für Schluckstörungen;20
7.1;2.1 Neurogene Ursachen ;20
7.2;2.2 Strukturelle Ursachen ;21
8;3 Schluckstörungen im Alter ;22
8.1;3.1 Symptome einer Schluckstörung ;23
8.2;3.2 Häufigste Folgen von Schluckstörungen bei älteren Menschen;24
8.3;3.3 Anzeichen für eine Aspirationspneumonie;24
9;4 Untersuchungen einer Schluckstörung ;25
9.1;4.1 Klinische Untersuchung einer Schluckstörung (logopädisches Assessment) ;25
9.2;4.2 Apparative Untersuchung einer Schluckstörung ;27
10;5 Durchführung eines Schluckversuchs durch das Pflegepersonal ;29
10.1;5.1 Dysphagiescreening in Kartenform ;30
10.2;5.2 Flussdiagramm Dysphagiescreening für Pflegekräfte;37
11;6 Therapeutische Ansätze ;38
11.1;6.1 Therapieinhalte bei Dysphagie im Alter ;39
12;7 Patientenbesprechung im geriatrischen Team bezüglich Presbyphagien ;43
13;8 Karenz und Sondenernährung;45
14;9 Bausteine für eine schluckstörungsorientierte Ess- und Trinkbegleitung ;47
14.1;9.1 Lagerung ;47
14.2;9.2 Mundpflege ;49
14.3;9.3 Anpassung der Nahrungs- und Getränkebeschaffenheit;52
14.4;9.4 Wirkungsweise Schnabelbecher – Schluckbecher ;53
14.5;9.5 Ernährungs- und Flüssigkeitsstufen bei Schluckstörungen ;56
14.6;9.6 Hochkalorische Nahrung ;59
14.7;9.7 Anreichen von Nahrung und Getränken ;60
15;10 Beginnende Nahrungsaufnahme;62
15.1;Ernährungsprotokoll ;68
16;11 Beginnende Flüssigkeitsaufnahme;69
16.1;Trinkprotokoll ;78
17;12 Therapeutischer Abschluss befund: Presbyphagie ;79
18;13 Hinweise für Angehörige schluckgestörter Patienten ;80
18.1;13.1 Mitteilung für die Angehörigen über Getränkebeschaffenheit;82
18.2;13.2 Tipps zur Nahrungsaufnahme bei Schluckstörungen;83
18.3;13.3 Kieferkontrollgriff ;84
18.4;13.4 Schluckkontrollgriff ;85
19;Glossar ;86
20;Literatur ;89
21;Lieferantenanschriften für Nahrungsergänzung und Pflegebedarf ;91
22;Danksagung ;93


Jutta Burger-Gartner, klinische Logopädin und Logopädin in eigener Praxis, Dozentin. Dolores Heber, klinische Logopädin und Therapeutin für kognitives Training, Dozentin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.