Hintergrundwissen und Anwendung in der Praxis
E-Book, Deutsch, 92 Seiten
ISBN: 978-3-17-026493-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch bietet Hilfestellung und zeigt auf, wie in kurzer Zeit eine Schluckstörung erkannt werden kann, welche Maßnahmen zur Behandlung ergriffen werden müssen und mit welchen Nahrungsmitteln und Getränken der Patient im jeweiligen Stadium seiner Erkrankung versorgt werden muss, um eine bedarfsgerechte Versorgung für sein Leben sicherzustellen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort ;10
6;1 Die Physiologie des Schluckens ;12
6.1;1.1 Orale Vorbereitungsphase ;12
6.2;1.2 Orale Phase ;13
6.3;1.3 Pharyngeale Phase ;14
6.4;1.4 Oesophageale Phase ;18
7;2 Ursachen für Schluckstörungen;20
7.1;2.1 Neurogene Ursachen ;20
7.2;2.2 Strukturelle Ursachen ;21
8;3 Schluckstörungen im Alter ;22
8.1;3.1 Symptome einer Schluckstörung ;23
8.2;3.2 Häufigste Folgen von Schluckstörungen bei älteren Menschen;24
8.3;3.3 Anzeichen für eine Aspirationspneumonie;24
9;4 Untersuchungen einer Schluckstörung ;25
9.1;4.1 Klinische Untersuchung einer Schluckstörung (logopädisches Assessment) ;25
9.2;4.2 Apparative Untersuchung einer Schluckstörung ;27
10;5 Durchführung eines Schluckversuchs durch das Pflegepersonal ;29
10.1;5.1 Dysphagiescreening in Kartenform ;30
10.2;5.2 Flussdiagramm Dysphagiescreening für Pflegekräfte;37
11;6 Therapeutische Ansätze ;38
11.1;6.1 Therapieinhalte bei Dysphagie im Alter ;39
12;7 Patientenbesprechung im geriatrischen Team bezüglich Presbyphagien ;43
13;8 Karenz und Sondenernährung;45
14;9 Bausteine für eine schluckstörungsorientierte Ess- und Trinkbegleitung ;47
14.1;9.1 Lagerung ;47
14.2;9.2 Mundpflege ;49
14.3;9.3 Anpassung der Nahrungs- und Getränkebeschaffenheit;52
14.4;9.4 Wirkungsweise Schnabelbecher – Schluckbecher ;53
14.5;9.5 Ernährungs- und Flüssigkeitsstufen bei Schluckstörungen ;56
14.6;9.6 Hochkalorische Nahrung ;59
14.7;9.7 Anreichen von Nahrung und Getränken ;60
15;10 Beginnende Nahrungsaufnahme;62
15.1;Ernährungsprotokoll ;68
16;11 Beginnende Flüssigkeitsaufnahme;69
16.1;Trinkprotokoll ;78
17;12 Therapeutischer Abschluss befund: Presbyphagie ;79
18;13 Hinweise für Angehörige schluckgestörter Patienten ;80
18.1;13.1 Mitteilung für die Angehörigen über Getränkebeschaffenheit;82
18.2;13.2 Tipps zur Nahrungsaufnahme bei Schluckstörungen;83
18.3;13.3 Kieferkontrollgriff ;84
18.4;13.4 Schluckkontrollgriff ;85
19;Glossar ;86
20;Literatur ;89
21;Lieferantenanschriften für Nahrungsergänzung und Pflegebedarf ;91
22;Danksagung ;93