Burdorf | Elegische Weltbetrachtung | Buch | 978-3-8260-8701-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 120 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 217 mm, Gewicht: 134 g

Reihe: Tübinger Turmvorträge – Neue Folge

Burdorf

Elegische Weltbetrachtung

Hölderlin-Spuren in der deutschsprachigen Literatur seit 1980

Buch, Deutsch, Band 2, 120 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 217 mm, Gewicht: 134 g

Reihe: Tübinger Turmvorträge – Neue Folge

ISBN: 978-3-8260-8701-1
Verlag: Königshausen & Neumann


Lange Zeit wirkte Friedrich Hölderlin vor allem mit seiner hymnischen Welthaltung und seinen utopischen Impulsen auf nachfolgende Dichterinnen und Dichter. Seit einigen Jahren werden aber auch die elegischen Teile seines Werks immer wieder poetisch aufgegriffen, in denen Trauer, Verlust und Bedrohung zur Sprache kommen. In den Zeiten von gesellschaftlicher Zerrissenheit, Klimakrise, Pandemie und neuen Kriegen ist Hölderlin ein Autor der Stunde. Gezeigt wird das an Texten von Peter Hamm, W.G. Sebald, Michael Krüger, Ilma Rakusa, Michael Buselmeier und Olga Martynova.
Burdorf Elegische Weltbetrachtung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Dieter Burdorf lehrt seit 2006 Neuere Deutsche Literatur und Literaturtheorie an der Universität Leipzig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.