Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 213 g
Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 213 g
ISBN: 978-3-437-23920-5
Verlag: Urban & Fischer
Immunsuppression - Medikamente in der Transplantationsmedizin Von der Geschichte und Entdeckung der Wirkstoffe bis hin zu den bedeutendsten Studien in der Transplantationsmedizin liefert das Buch fundierte Hintergrundinformationen zum gezielten Nachschlagen. Gleichzeitig gibt es Hilfestellung bei allen für die tägliche Praxis relevanten Themen: - Pharmakokinetik und -dynamik - Dosierung - Interaktionen - Nebenwirkungen - Kontraindikationen Interessant für Nephrologen und Chirurgen in der Transplantationsmedizin; ebenso für Internisten und Hausärzte, die transplantierte Patienten betreuen, und Pharmakologen, die sich mit der Immunsuppression auseinander setzen.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Calcineurininhibitoren CyA FK 506 - Antimetabolite ÁZA MMF EC-MPS Leflunomid/FK778 - MTOR-Inhibitoren Sirolimus Everolimus - Antikörper ATG, ALG, OKT3 Campath Basiliximab, Daclizumab - Neue Therapieansätze FTY Der Aufbau der einzelnen Kapitel: I WIRKGRUPPE (z.B. CNI) A MEDIKAMENT (z.B. CyA) 1. Geschichte und Entdeckung 2. Wirkmechanismus 3. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik a) Resorption/Bioverfügbarkeit/Eiweißbindung etc (hier muss noch besserer Titel gefunden werden) mit folgenden Daten in Tabellenform: Bioverfügbarkeit HWZ Eiweißbindung Elimination (renal, hepatisch) Enterohepatische Rezirkulation Dialysierbarkeit Aktive Metabolite b) Galenik c) Metabolismus d) Interaktionen e) Monitoring 4. Klinische Anwendung a) Studienlage zur Transplantation b) Studienlage andere Einsatzgebiete c) Kontraindikationen und Nebenwirkungen 5. Literatur B MEDIKAMENT (z.B. FK506) Subgliederung wie oben C FAZIT (zur Wirkgruppe)