Theorie und Praxis
Buch, Deutsch, 536 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 1425 g
ISBN: 978-3-662-56195-9
Verlag: Springer
Mit den bekannten Stärken in Theorie und Praxis…
Wissenschaftliche Grundlagen mit gesicherten Erkenntnissen aus Medizin, Neurophysiologie und NeuropsychologieAlle klinischen Formen der SI-DysfunktionAlle gängigen Testverfahren und Interpretation von Testergebnissen und BeobachtungenBefunderhebung, Therapieplanung und -durchführungDirekte Behandlung, Beratung und Begleitung
…erweitert um spannende aktuelle Themen:
SI und Beratung in der SchuleAlternative und ergänzende MaßnahmenSI-Therapie in Kombination mit anderen AnsätzenForschung zur Sensorischen IntegrationSI und BeschäftigungKlinisches Reasoning in der SI
… lebendig und übersichtlich dargestellt:
in Patientenbeispielen, die die Theorie veranschaulichen und konkretisieren undmit optischen Gedächtnisstützen, die die Informationsfülle strukturieren.…konkurrenzlos wertvoll für Sie
als Leitfaden zur kompetenten Umsetzung der SI-Theorie undals Grundlagenwerk für die Weiterbildung in Sensorischer Integrationstherapie.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Ergotherapie, Kreativtherapie (z. B. Kunst, Musik, Theater)
Weitere Infos & Material
Theorie.- Sensorische Integration: Jean Ayres’ Theorie aus heutiger Perspektive.- Struktur und Funktion der sensorischen Systeme.- Störungen der Praxie.- Sensorische Modulation.- Visuell-räumliche Wahrnehmung.- Störungen der zentralen Hörverarbeitung.- Assessment und Intervention.- Sensorisch-integrative Befunderhebung.- Interpretation von Testergebnissen und Beobachtungen.- Der Prozess der Therapieplanung und -durchführung.- Spieltheorie und Sensorische Integration.- „Orchestrieren“ der Behandlung — Die Kunst der Therapie.- Theoriegeleitete Behandlung.- Sensorische Integration in der Schule: Sensorische Integration und Beratung.- Alternative und ergänzende Maßnahmen zur Sensorischen Integrationstherapie.- Kombination der Sensorischen Integrations-therapie mit anderen Ansätzen.- Forschung und Beschäftigung.- Fortschritte in der Forschung zur Sensorischen Integration (SI).- Sensorische Integration und Beschäftigung.- Klinisches Reasoning in der sensorisch-integrativen Ergotherapie: DasSTEP-SI-Modell zur Behandlung sensorischer Modulationsstörungen.- Sensory Integration and Praxis Tests (SIPT).