Zur Auslotung eines komplexen Verhältnisses am Beispiel des niederländischsprachigen Romans
E-Book, Deutsch, 329 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0331-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Vorwort;9
5;Body;9
6;Einleitung;11
7;1 Theoretische Grundlagen;21
7.1;1.1 Postmoderne und Postmodernismus;21
7.2;1.2 Poststrukturalismus und Dekonstruktion;28
7.3;1.3 Feministische Theorie und die Anderen – eine postmoderne Positionsbestimmung;36
7.4;1.4 Die niederländische Postmodernismus-Debatte;49
8;2 Methodische Grundlagen;59
8.1;2.1 Mögliche Welten als Modell der Beziehung zwischen Text und Welt;59
8.1.1;2.1.1 Die Rolle der Leser;64
8.1.2;2.1.2 Die Besonderheiten postmoderner Welten;66
8.1.3;2.1.3 Implikationen der Anwendung;69
8.2;2.2 Feministische Narratologie;70
8.2.1;2.2.1 Erzählstimmen und wahrnehmende Blicke;71
8.2.2;2.2.2 Figuren und andere Ansätze;74
9;3 Heterosexuelles Begehren und das phantasmatische Andere – Atte Jongstra;79
9.1;3.1 Essay, Fiktion und Enzyklopädie;82
9.2;3.2 Die dichotomische (Un-).Ordnung der textuellen Welt;88
9.3;3.3 Die Auflösung der Dichotomien in figuralen Dopplungen;92
9.3.1;3.3.1 Doppelgänger en masse;98
9.3.2;3.3.2 Tier und/oder Mensch?;102
9.3.3;3.3.3 Frau und Mann;106
9.3.4;3.3.4 Dichotomien im Werkzusammenhang;111
9.4;3.4 Die Marginalisierung der weiblichen Stimme;115
9.4.1;3.4.1 Männliche Imaginationen;122
9.5;3.5 Die Figur der Wiederholung;130
9.6;3.6 Die Rolle intertextueller Verweise;135
9.6.1;3.6.1 Intertextualität im Werkzusammenhang;141
9.7;3.7 Postmoderne Ironie und Geschlechterparodie;144
9.8;3.8 Abschließende Bemerkungen;147
10;4 Die Unterordnung des weiblichen Subjekts – Charlotte Mutsaers;149
10.1;4.1 Diegetische Dopplungen und Identität;154
10.2;4.2 Dialog, Profilierung und Exklusion;157
10.3;4.3 Asymmetrie der Geschlechter;160
10.3.1;4.3.1 Die weibliche Perversion der Madame Bovary;165
10.4;4.4 Narrative Wende und Emanzipation im Bildungsroman;167
10.5;4.5 Phallus und (symbolische) Kastration;177
10.6;4.6 Weibliche Subjektentwürfe;186
10.7;4.7 Abschließende Bemerkungen;196
11;5 Die Wahrheit des Körpers und der Hermaphrodit – Peter Verhelst;197
11.1;5.1 Das Geschlecht der Erzählung;206
11.2;5.2 Lesarten der Identität;211
11.3;5.3 Ich ist ein Anderer – multiple Identitäten;217
11.3.1;5.3.1 Cross-Dressing;222
11.3.2;5.3.2 Phantastische Möglichkeiten;226
11.3.3;5.3.3 Doppelgänger;231
11.3.4;5.3.4 Aufeinanderfolgende Existenzen und die Kontinuität des Geschlechts;233
11.4;5.4 Das dritte Geschlecht;238
11.4.1;5.4.1 Gegenläufige Tendenzen;245
11.5;5.5 Die Befreiung aus der heterosexuellen Norm;246
11.6;5.6 Androgynität und Hermaphroditismus;247
11.6.1;5.6.1 Androgynität und notwendiges Scheitern;254
11.7;5.7 Subjekt und Objekt in Kunst, Blick und Begehren;257
11.8;5.8 Abschließende Bemerkungen;267
12;6 Groteske Entgrenzung und männliche Maskerade – Stefan Hertmans;269
12.1;6.1 Narrative männliche Dominanz;273
12.2;6.2 Appellation und Individualität;276
12.2.1;6.2.1 Referentielle Praxis und die universale Frau;278
12.3;6.3 Groteske Entgrenzung;282
12.3.1;6.3.1 Die transgressive Realisierung des sterblichen Körpers;284
12.4;6.4 Doppelgänger und Rivalen;287
12.5;6.5 Maskulinität zwischen Substantialität und Maskerade;291
12.6;6.6 Phantasmen des Weiblichen;296
12.7;6.7 Sexualität und Gewalt;298
12.8;6.8 Abschließende Bemerkungen;302
13;7 Aus der Vogelperspektive – Figuren, Körper, Geschlechter;305
14;Literaturverzeichnis;311