Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V. | Stottertherapie für Kinder | Sonstiges | 978-3-921897-69-0 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, DVDBOX, Format (B × H): 137 mm x 191 mm, Gewicht: 97 g

Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.

Stottertherapie für Kinder

Ein Aufklärungsfilm für Eltern

Sonstiges, Deutsch, DVDBOX, Format (B × H): 137 mm x 191 mm, Gewicht: 97 g

ISBN: 978-3-921897-69-0
Verlag: Bundesverb. Stotterer-Sel


Dieser Film zeigt Ausschnitte und Momentaufnahmen aus Stottertherapien für Kinder. Er skizziert die drei aktuellen therapeutischen Hauptrichtungen:

- Stottermodifikation (Non-Avoidance-Ansatz)
- Sprechmodifikation (Fluency-Shaping-Ansatz)
- Methodenkombinierter Ansatz
Der Film stellt exemplarisch diese Therapieansätze vor, die den heute gängigen und seriösen Stottertherapien für Kinder entsprechen.
Der Film wendet sich primär an Eltern stotternder Kinder und beantwortet die häufigsten Fragen zu Stotter therapien. Er erklärt nicht alle einzelnen Therapiephasen und ist daher kein Therapie-Anleitungsfilm.
Ergänzt durch Interviews mit betroffenen Eltern sowie Therapeutinnen und Therapeuten, vermittelt der Film einen unmittelbaren Einblick in den Therapiealltag.
Er zeigt den Eltern, wie die drei Stottertherapien verlaufen können, wie sie dabei in die Therapie ihres Kindes eingebunden sind und was sie selbst zum Therapieerfolg beitragen können. Bei allen Unterschieden der drei Therapiekonzepte zeigt der Film aber auch die Gemeinsamkeiten dieser seriösen und professionellen Therapieansätze.
Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V. Stottertherapie für Kinder jetzt bestellen!

Zielgruppe


Der Film wendet sich primär an Eltern stotternder Kinder und beantwortet die häufi gsten Fragen zu Stottertherapien.
Er ist natürlich auch für Therapeuten gedacht und für alle Institutionen die mit Kindern zu tun haben.

Weitere Infos & Material


Wenn Kinder stottern
Ein Überblick über Therapieansätze in der Stottertherapie 5 Min.

Stottermodifi kation / Der Non-Avoidance-Ansatz (KIDS und Mini-KIDS)
Dargestellt am Beispiel von KIDS-Kinder dürfen Stottern 31 Min.

Sprechmodifi kation / Der Fluency-Shaping Ansatz (Lidcombe)
Dargestellt am Beispiel der LIDCOMBE-Therapie 24 Min.

Methodenkombination (Stärker als Stottern)
Dargestellt am Beispiel von „Stärker als Stottern 30 Min.

Gesamtlänge des Films: ca. 90 Min.


Drei Therapieansätze in der Stottertherapie für Kinder
Die Frage, welches der richtige oder beste Therapieansatz ist, lässt sich so nicht beantworten. Die drei im Film exemplarisch vorgestellten Ansätze sind zur Zeit in der Kindertherapie populär und werden mit kleinen Variationen in ganz Deutschland angeboten.
Der Film zeigt Ausschnitte und Momentaufnahmen der drei Therapieansätze und will auf diese Weise einen visuellen Eindruck davon vermitteln. Darüber hinaus werden Grundlagen und Methoden dieser Ansätze vorgestellt. In zahlreichen Interviewaussagen erklären Therapeutinnen und Therapeuten ihre Arbeitsweise
und Eltern ihre Erfahrungen mit den jeweiligen Therapieansätzen.
Auch wenn hier im Film drei unterschiedliche Ansätze in der Kindertherapie des Stotterns vorgestellt werden, so geht es uns, der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V., bei aller Unterschiedlichkeit, besonders um Gemeinsamkeiten seriöser und professioneller Therapien, in Abgrenzung zu zweifelhaften und unseriösen Methoden. Bei der Auswahl einer Therapie sollten die Eltern folgende Punkte mit einbeziehen.
Gemeinsamkeiten seriöser und professioneller Therapie:

- gründliche Diagnostik
- begründete Therapievorschläge, basierend auf den diagnostischen Ergebnissen
- nachvollziehbare Vermittlung für die Eltern und für das Kind
- Transparenz in der Therapie
- Einbeziehung von Wünschen und Zielen von Eltern und Kind
- Einbeziehung des Umfeldes
- Regelmäßige Evaluation der eingesetzten Methoden und ihrer Ergebnisse;
Information der Eltern über die Ergebnisse
- Regelmäßige Überprüfung der Hypothesen und Anpassung des daraus abgeleiteten
methodischen Vorgehens
- Notwendigkeit von häuslichem Üben
- Berücksichtigung von Alltagstransfer
Eine Therapie, die seit vielen Jahren ausschließlich bestimmte Atemtechniken propagiert, genügt diesen Ansprüchen nicht. Heutige Stottertherapien lösen sich zunehmend von starren Konzepten und entwickeln unter Zuhilfenahme einzelner Therapiebausteine individuelle Therapiekonzepte für individuell stotternde Kinder.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.