Buch, Deutsch, Band 235, 71 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 292 g
Buch, Deutsch, Band 235, 71 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 292 g
Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere
ISBN: 978-3-8474-2913-5
Verlag: Barbara Budrich
Die 9 + 1-Thesen für eine bessere Berufsbildung verstehen sich als wissenschaftlicher Diskussionsbeitrag
für die Weiterentwicklung der Berufsbildung. Dazu wurden 9 Thesen entwickelt,
die durch wissenschaftsbasierte Analysen gestützt die Basis für die Ableitung von Handlungsempfehlungen
für alle bedeutsamen Phasen beruflicher Bildung darstellen: berufliche Orientierung,
Übergangssystem, duale Berufsausbildung, Berufsbildung im Bereich der Pflege, formale
berufliche Weiterbildung, non-formale berufliche Weiterbildung, Übergänge zwischen
beruflicher und hochschulischer Bildung, Qualifizierung des beruflichen Bildungspersonals,
Entrepreneurship & Intrapreneurship. Unterlegt werden die Thesen durch grundlegende Prinzipien,
die eine moderne Berufsbildung ausmachen (+1-Komponente).
Zielgruppe
Researchers and practitioners in educational science
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung 7 Das Wichtigste in KürzePrinzipien moderner Berufsbildung 11 These I: Berufliche OrientierungThese II: Berufliche Bildung im ÜbergangssystemThese III: Berufsausbildung gemäß Berufsbildungsgesetz bzw. HandwerksordnungThese IV: Spezieller Fokus: Die Berufsbildung im Bereich der Pflege 33 These V: Formale berufliche WeiterbildungThese VI: Non-formale berufliche WeiterbildungThese VII: Übergänge zwischen beruflicher und hochschulischer BildungThese VIII: Qualifizierung des beruflichen BildungspersonalsThese IX: Entrepreneurship & IntrapreneurshipLiteraturverzeichnisLeitung der Arbeitsgruppe 9 + 1 und Kontakt Abstract