Bundesinstitut für Berufsbildung / Pabst / Schütt-Sayed | Wege zur Messung der betrieblichen Bildung für nachhaltige Entwicklung | Buch | 978-3-8474-2871-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 40 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 110 g

Reihe: Fachbeiträge zur beruflichen Bildung

Bundesinstitut für Berufsbildung / Pabst / Schütt-Sayed

Wege zur Messung der betrieblichen Bildung für nachhaltige Entwicklung


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8474-2871-8
Verlag: Barbara Budrich

Buch, Deutsch, 40 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 110 g

Reihe: Fachbeiträge zur beruflichen Bildung

ISBN: 978-3-8474-2871-8
Verlag: Barbara Budrich


Die vorliegende Publikation zeigt auf Grundlage zentraler Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes, wie berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) gemessen werden kann und wie entsprechende Indikatoren theoretisch und empirisch fundiert ermittelt werden können.
Unter Einsatz qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden wurden zunächst vielversprechende Ansatzpunkte zur Messung einer BBNE identifiziert. Daraus wurden drei Indikatoren abgeleitet, die aufgrund ihrer Umsetzbarkeit und zu erwartenden Aussagekraft einer Erprobung in der Praxis unterzogen wurden.
Die Ergebnisse dieser Erprobungen werden im Hauptteil der vorliegenden Publikation vorgestellt und diskutiert, um darauf aufbauend aufzuzeigen, welche Schritte dem erarbeiteten Indikatorenset für einen perspektivischen Einsatz noch mehr Präzision und Effizienz verleihen können.

Bundesinstitut für Berufsbildung / Pabst / Schütt-Sayed Wege zur Messung der betrieblichen Bildung für nachhaltige Entwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaft

Weitere Infos & Material


Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
1 Hintergrund
1.1 Betriebliche Bildung für nachhaltige Entwicklung: Zielsetzungen
1.2 Implementierung der BBNE: zielgerichteter Anschub
2 Stand der Forschung
3 Eingesetzte Forschungsmethoden
3.1 Search Conferences
3.2 Experteninterviews
3.3 Standardisierte Erhebungen
4 Entwicklungsprozess und Resultate: die Indikatoren für BBNE
4.1 Theoretische Grundlage und Weg zur Indikatorenermittlung
4.2 Ausarbeitung erster Indikatorenvorschläge
4.3 Testverfahren für ausgewählte Indikatoren
5 Das Indikatorenset BBNE
5.1 Durchschnittlicher Anteil der Textstellen aus allen analysierten BBNE-Formulierungen in den Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen
5.2 Anteil der Betriebe mit zu BBNE qualifiziertem Ausbildungspersonal und Nutzung von Weiterbildungen zu BBNE
5.3 Stellenwert von BNE in der Ausbildung aus der Perspektive der Auszubildenden
6 Verwertungsmöglichkeiten und Optimierungspotenziale der ermittelten Indikatoren
6.1 Verwertung und Optimierung des Verfahrens zur Ermittlung der Häufigkeit nachhaltigkeitsbezogener Formulierungen in berufsbildungspolitischen Dokumenten
6.2 Verwertung und Optimierung einer Betriebsbefragung zum BBNEWeiterbildungsverhalten
des betrieblichen Ausbildungspersonals
6.3 Verwertung und Optimierung einer Befragung von Auszubildenden
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Abstract


Kristin Hecker, Projektgruppenleitung beim Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 
Barbara Hemkes, Leiterin des Arbeitsbereichs „Innovative Weiterbildung, Durchlässigkeit, Modellversuche“ im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 
Christopher Pabst, Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 
Dr. Sören Schütt-Sayed, Oberingenieur an der Technischen Universität Hamburg, ITBH (G3) Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.