Bundesinstitut für Berufsbildung / Annen | Akademisierung, Hybridqualifikationen und Fachkräftebedarf | Buch | 978-3-8474-2905-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 820 g

Reihe: Berichte zur beruflichen Bildung (Budrich)

Bundesinstitut für Berufsbildung / Annen

Akademisierung, Hybridqualifikationen und Fachkräftebedarf

Ist die Konkurrenz zwischen akademisch und beruflich Qualifizierten Mythos oder Realität?

Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 820 g

Reihe: Berichte zur beruflichen Bildung (Budrich)

ISBN: 978-3-8474-2905-0
Verlag: Budrich


Der Sammelband geht der Frage nach, ob Konkurrenz zwischen akademisch und beruflich Qualifizierten tatsächlich besteht, da sowohl höherqualifizierende Berufsausbildung als auch Bachelorstudiengänge junge Menschen auf gleichwertige Tätigkeiten vorbereiten. Diese Frage wird aus vier unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Zunächst wird in einem nationalen Kontext eine systemische Bestandsaufnahme vorgenommen. Hiernach wird der Fokus auf die Akteure, wie Individuen und Unternehmen, gerichtet. Zudem wird der Beitrag hybrider Qualifikationsmöglichkeiten zur Herstellung einer Kongruenz zwischen beiden Bildungssystemen analysiert. Der Band schließt mit Beiträgen aus einer internationalen Perspektive. Die Beiträge zeigen Herausforderungen der (Berufs-)Bildungspolitik sowie Handlungsoptionen auf.
Bundesinstitut für Berufsbildung / Annen Akademisierung, Hybridqualifikationen und Fachkräftebedarf jetzt bestellen!

Zielgruppe


Researchers of educational science


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Abkürzungsverzeichnis

I. Einleitung

Silvia Annen, Tobias Maier: Akademisierung, Hybridqualifikationen und Fachkräftebedarf: Ist die Konkurrenz zwischen akademisch und beruflich Qualifizierten Mythos oder Realität?

II. Nationale Systemebene

Gerhard Bosch: Konkurrenz zwischen akademisch und beruflich Qualifizierten – Mythos oder Realität?
Andrä Wolter: Führt die Hochschulexpansion zur Erosion der beruflichen Bildung?
Ariane Neu, Uwe Elsholz: Dimensionen der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung

III. Nationale Akteursebene

Regina Flake, Helen Hickmann, Dirk Werner: Arbeitsmarktperspektiven von Fortbildungsabsolventinnen und -absolventen
Tobias Maier: Aufstiegsfortbildung oder Studium: Für welche Förderung entscheiden sich Betriebe und warum?
Silvia Annen, Hannelore Mottweiler: Das Ende beruflicher Karrieren? Analysen zur Konkurrenz zwischen beruflich und akademisch qualifizierten Fach- und Führungskräften im kaufmännischen Bereich

IV. Hybride Qualifikationsmöglichkeiten

Dieter Euler, Eckart Severing: Berufliche und akademische Bildung: Mischen (im)possible?
Rita Meyer, Maren Baumhauer: Akademisierung jenseits von Beruflichkeit: Be- und Entgrenzungen beruflicher Bildungswege
Sirikit Krone: Duales Studium – gute Karrierechancen inklusive?

V. Internationale Perspektive

Thomas Deißinger, Hanna Heininger: Konvergenzen und Divergenzen im Verhältnis von beruflicher und allgemein-akademischer Bildung und Ausbildung in Kanada
Peter Schlögl, Julia Stopper: Differenz, Konkurrenz und Mobilität: Ein Plädoyer für eine sozial-ökologische Perspektive auf die Verwertung beruflicher und hochschulischer Bildung in Österreich
Johannes Karl Schmees: Hybridqualifikationen in Europa – jenseits der Frage nach Konkurrenz?
Philipp Gonon: Bachelorisierung der Berufsbildung oder Verberuflichung der Allgemeinbildung? Berufsbildung in der Schweiz im postindustriellen Drift
Philipp Grollmann, Jörg Markowitsch: Drei Szenarien zur Zukunft der betrieblichen Berufsausbildung in Europa
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Abstract


Prof. Dr. Silvia Annen: Professur für Wirtschaftspädagogik Universität Bamberg

Dr. Tobias Maier: Senior Researcher Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.