Buch, Deutsch, Band 77,2, 98 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 398 g
Reihe: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege
Der Linzer Mariendom
Buch, Deutsch, Band 77,2, 98 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 398 g
Reihe: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege
ISBN: 978-3-7001-9645-7
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Markus Stickler analysiert die Linzer Dombauhütte als Schnittstelle von Mittelalter und Moderne und Ewald Volgger erläutert das ursprüngliche Raumkonzept und die jüngste liturgische Neugestaltung. Danach folgen kulturhistorische Betrachtungen zur Entstehung des Doms durch den Gründer Bischof Franz Joseph Rudigier und seiner Geisteshaltung von Nina Kogler und zu den Frauenbildern im Mariendom von Martina Resch. Christina Wais-Wolf widmet sich der Fensterausstattung mit Schwerpunkt auf die Restauriergeschichte. Auf die Restaurierung des Kapellenkranzes mit seinen Mosaiken geht Susanne Beseler ein und der abschließende Beitrag von Judith Wimmer ist den liturgischen Objekten des Mariendoms gewidmet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Denkmäler, Mahnmale
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Restaurierung, Instandhaltung
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Restaurierung, Konservierung
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Bildhauerei, Plastik, Denkmäler
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Denkmalschutz- und Kulturgüterschutzrecht
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur