Bundesamt für Naturschutz / Riecken / Finck | Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Zweite fortgeschriebene Fassung 2006 | Buch | 978-3-7843-3934-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 34, 318 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 620 g

Reihe: Naturschutz und Biologische Vielfalt

Bundesamt für Naturschutz / Riecken / Finck

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Zweite fortgeschriebene Fassung 2006


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-7843-3934-4
Verlag: Landwirtschaftsvlg Münster

Buch, Deutsch, Band 34, 318 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 620 g

Reihe: Naturschutz und Biologische Vielfalt

ISBN: 978-3-7843-3934-4
Verlag: Landwirtschaftsvlg Münster


Als im Jahre 1994 die erste Fassung der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen Deutschlands veröffentlicht wurde, war es die erste gesamtdeutsche Rote Liste, die durch das Bundesamt für Naturschutz herausgegeben wurde.
Seit dieser Zeit konnte nicht zuletzt durch die Datenerhebungen für die Entwicklung des Schutzgebietsnetzes NATURA 2000 der Kenntnisstand über die Gefährdungssituation von Biotopen in Deutschland erheblich verbessert werden. Entsprechend war es an der Zeit, eine aktualisierte Fassung der Roten Liste zu erarbeiten und vorzulegen. Im Ergebnis zeigt sich, dass sich der Gefährdungsgrad bei vielen Biotoptypen geändert hat. Dabei besteht nach wie vor kein Grund zur Entwarnung. Durch den noch immer viel zu hohen Flächenverbrauch, durch ein weiteres Voranschreiten der Nutzungsintensität in vielen Bereichen unserer Kulturlandschaften bei gleichzeitiger Nutzungsaufgabe in peripheren Regionen hat sich die Situation insgesamt weiter verschlechtert. Auf der anderen Seite gibt es auch hoffnungsvolle Lichtblicke. So zeigt sich, dass bei vielen Biotoptypen, die in der Vergangenheit ständig zurückgegangen sind, mittlerweile eine Stabilisierung erreicht werden konnte. Insgesamt dokumentiert die hiermit vorgelegte 2. Fassung der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen jedoch, dass die Anstrengungen des Naturschutzes auf allen Ebenen fortgeführt werden müssen, um das nationale Naturerbe dauerhaft zu sichern.
Die Rote Liste der Biotoptypen Deutschlands ist aber nicht nur eine Dokumentation der aktuellen Gefährdungssituation, sondern bietet darüber hinaus eine Fülle von Zusatzinformationen für die Naturschutzpraxis. Durch die Klassifizierung der Regenerierbarkeit der einzelnen Biotoptypen ist sie weiterhin eine wichtige Grundlage für die Beurteilung der Nachhaltigkeit von Eingriffen.

Bundesamt für Naturschutz / Riecken / Finck Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Zweite fortgeschriebene Fassung 2006 jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.