Buch, Deutsch, Band 39, 326 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 161 mm, Gewicht: 652 g
Buch, Deutsch, Band 39, 326 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 161 mm, Gewicht: 652 g
ISBN: 978-3-16-149370-6
Verlag: Mohr Siebeck
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Theologie, Geschichte, Predigerseminare, evangelische Akademien, entsprechende Institute und Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Volker Leppin: Einleitung. Die Erforschung von Luthers reformatorischer Entwicklung auf dem Weg vom "Wende-Konstrukt" zur Kontextualisierung - Markus Wriedt: Via Augustini. Ausprägungen des spätmittelalterlichen Augustinismus in der observanten Kongregation der Augustinereremiten - Josef Pilvousek: Askese, Brüderlichkeit und Wissenschaft: Die Ideale der Erfurter Augustiner-Eremiten und ihre Bemühungen um eine innovative Umsetzung - Michael Weichenhan: Luther und die Zeichen des Himmels - Andreas Lindner: Was geschah in Stotternheim? Eine problematische Geschichte und ihre problematische Rezeption - Berndt Hamm: Naher Zorn und nahe Gnade. Luthers frühe Klosterjahre als Beginn seiner reformatorischen Neuorientierung - Volker Leppin: Mystisches Erbe auf getrennten Wegen. Überlegungen zu Karlstadt und Luther - Christoph Burger: Luther im Spannungsfeld zwischen Heiligungsstreben und dem Alltag eines Ordensmannes - Thomas Kaufmann: Der "alte" und der "junge" Luther als theologisches Problem - Robert Kolb: Die Zweidimensionalität des Mensch-Seins. Die zweierlei Gerechtigkeit in Luthers De votis monasticis Iudicium - Else Marie Wiberg Pedersen: "Ein furtrefflicher Munch". Luther and the Living out of Faith - Timothy Wengert: "Per mutuum colloquium et consolationem fratrum". Monastische Züge in Luthers ökumenischer Theologie - Risto Saarinen: Klostertheologie auf dem Weg der Ökumene. Wille und Konkupiszenz - Notger Slenczka: "Allein durch den Glauben". Antwort auf die Frage eines mittelalterlichen Mönchs oder Angebot zum Umgang mit einem Problem jedes Menschen?