Bultmann / Heidegger | Briefwechsel 1925 bis 1975 | Buch | 978-3-456-03602-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten

Bultmann / Heidegger

Briefwechsel 1925 bis 1975

Herausgegeben von Andreas Großmann und Christof Landmesser. Mit einem Geleitwort von Eberhard Jüngel

Buch, Deutsch, 300 Seiten

ISBN: 978-3-456-03602-9
Verlag: Hans Huber


Nach einer Bemerkung Martin Heideggers besteht zwischen den Lebensformen des Glaubens und der Philosophie eine »Todfeind«-schaft. Dieser radikale Gegensatz aber müsse »gerade die mögliche Gemeinschaftvon Theologie und Philosophie als Wissenschaften tragen«.

Diese mögliche Gemeinschaft bezeugt in herausragender Weise der Briefwechsel Heideggers mit dem großen Marburger Theologen Rudolf Bultmann. Die Korrespondenz, die mit der vorliegenden Edition der Öffentlichkeit z ugänglich gemacht wird, entfaltet vor allem in den ersten Jahren eine außerordentliche Intensität.

Als Heidegger 1928 dem Ruf an die Freiburger Universität als Nach folger Husserls folgt, gehen die Freunde zum »Du« über. Dies geschieht indes in dem untrüglichen Bewußtsein, fortan getrennte Wege zu gehen. So sehr die in Marburg gemeinsam diskutierte Sache im Blick bleibt, so deutlich offenbart der Briefwechsel doch auch die Spannungen und Entfremdungen, die die Freundschaft zwischen beiden kennzeichnen. In all dem ist der Briefwechsel ein geistesgeschichtliches Zeugnis ersten Ranges und Dokument eines im zwanzigsten Jahrhundert singulären Gesprächs zwischen Philosophie und Theologie. Flankiert wird die Edition des Briefwechsels von einer Reihe von Texten, die in einem Anhang versammelt sind und in direktem oder indirektem Bezug zur Korrespondenz stehen.Erstmals publiziert finden sich darunter das Protokoll eines Referats, das Heidegger 1961 im Zürcher Seminar Gerhard Ebelings über Luther gehalten hat, sowie Bultmanns mehrseitige »Reflexionen zum Denken Martin Heideggers nach der Darstellung von Otto Pöggeler« aus dem Jahre 1963.

Heidegger's correspondence with the distinguished Marburg theologian Rudolf Bultmann, which is made accessible to the public in this edition, is a first-class testimony of intellectual history and documents a discussion between philosophy and theology which was unique in the twentieth century.
Bultmann / Heidegger Briefwechsel 1925 bis 1975 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen; Philosophen; entsprechende Institute und Bibliotheken

Weitere Infos & Material


Rudolf Bultmann (1884-1976): Studium in Tübingen, Berlin und Marburg; 1910 Promotion; 1916 a.o. Professor in Breslau; 1920 als Nachfolger Wilhelm Boussets o. Professor in Gießen; 1921 bis zur Emeritierung im Jahre 1951 o. Professor für Neues Testament in Marburg.

Martin Heidegger (1889-1976): Studium der Theologie, Mathematik, Natur - wissenschaften und Philosophie; 1913 Promotion; 1916 Habilitation in Philosophie; 1923 Außerordentlicher Professor der Philosophie in Marburg; 1928 Berufung nach Freiburg, wo er Nachfolger von Husserl als Institutsdirektor wird; 1952 Emeritierung. Andreas Großmann ist Dozent für Philo - sophie an der Universität Lüneburg. Christof Landmesser ist Universitätsprofessor für Neues Testament an der Evangelischtheologischen Fakultät der Universität Tübingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.