Bultmann | Das Evangelium des Johannes | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band S02, 582 Seiten

Reihe: Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament

Bultmann Das Evangelium des Johannes

E-Book, Deutsch, Band Band S02, 582 Seiten

Reihe: Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament

ISBN: 978-3-647-51513-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Dies ist die 21. Auflage des Kommentares zum Johannesevangelium von Rudolf Bultmann.
Bultmann Das Evangelium des Johannes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Literatur- und Abkürzungsverzeichnis;10
2.1;1. Kommentare ;10
2.2;2. Werke und Abhandlungen über das Johannes-Evangelium;11
2.3;3. Häufiger zitierte Werke;14
2.4;4. Abkürzungen von Zeitichriften und periodisch erscheinenden Publikationen;16
3;1.
1-18: Der Prolog ;18
4;1. 19-51: Die Ma.t...a des Täufers ;74
4.1;a) 1. 19-34: Das Zeugnis des Täufers.;74
4.2;b) 1. 35-51: Die Berufung der ersten Jünger.;85
5;A. Kap. 2-12: Die Offenbarung der dó.a vor der Welt.;94
5.1;Vorspiel: Kap. 2.;95
5.1.1;1. 2
1-12: Das Wunder der Epiphanie;95
5.1.2;2. 2 13-22: Die Tempelreinigung;102
5.2;I. 2 23-4 42: Die Begegnung mit dem Offenbarer.;108
5.2.1;a) 2 23-3 36: Jesus und der Lehrer Israels.;108
5.2.1.1;a) Einleitung 2 23-25. ;108
5.2.1.2;ß) Das Kommen des Offenbarers als die x.is.. der Welt 3 1-21 (+ 3 31-36).;109
5.2.1.3;.) Die Ma.t...a des Täufers 3 22-30.;138
5.2.2;b) 4 1-42: Jesus in Samaria.;144
5.2.2.1;a) Jesus und die Samariterin: 4 1-30.;145
5.2.2.1.1;1. 4 1-4 Einleitung.;145
5.2.2.1.2;2. 4 5-30: Jesus und die Samariterin.;146
5.2.2.1.2.1;a) Situationsangabe D. 5-6.;146
5.2.2.1.2.2;b) Die Bitte um Wasser D. 7-9.;147
5.2.2.1.2.3;c) Das Lebenswasser D. 10-15.;148
5.2.2.1.2.4;d) Die Offenbarung als Aufdeckung des menschlichen Seins D. 16-19.;155
5.2.2.1.2.5;e) Die Selbstoffenbarung Jesu D. 20-26 .;156
5.2.2.1.2.6;f) Abschluß D. 27-30.;159
5.2.2.2;ß) Jesus und die Boten der Offenbarung: 4 31-42.;160
5.2.2.2.1;1. Jesus und die Verkündigung der Zeugen D. 31-38.;160
5.2.2.2.2;2. Hörer erster und zweiter Hand D. 39-42.;165
5.3;II. 4 43-6 59; 7 15-24: 8 13-20' Die Offenbarung als K..s...;166
5.3.1;a) 4 43-45: Einleitung ;167
5.3.2;b) Vorspiel: 4 46-54: Die Heilung des Sohnes des ßas...xó..;168
5.3.3;c) 6 1-59: Das Brot des Lebens
;171
5.3.3.1;a) 6 1-26: Speisung und Seefahrt.;172
5.3.3.2;ß) 6 27-59 Das Brot des Lebens.;178
5.3.4;d) 5 1-47 7 15-24 8 13-29: Der Richter;194
5.3.4.1;a) 5 1-18: Heilungsgeschichte und Streitgespräch.;196
5.3.4.1.1;1. 5 1-9a: Die Heilung des Lahmen.;196
5.3.4.1.2;2. 5 9b-18: Der Streit.;198
5.3.4.2;ß) 5 19-47 7 15-94 8 13-20: Der Richter.;202
5.3.4.2.1;1. 5 19-30: Der Offenbarer als der eschatologische Richter.;202
5.3.4.2.2;2. 5 31-47 7 15-24: Das Zeugnis für den Offenbarer.;214
5.3.4.2.2.1;a) Die µa.t...a 5 31-40.;215
5.3.4.2.2.2;b) Die dóea 5 41-47; 7 15-24.;219
5.3.4.2.3;3. Abschluß: µa.t...a und x..s.. 8 13-20.;226
5.4;III. Kap. 7-10: Der Offenbarer im Kampf mit der Welt ;231
5.4.1;a) 7 1-14. 25-52; 8 48-50. 54-55: Die Verborgenheit und Kontingenz der Offenbarung.;233
5.4.1.1;a) Einleitung 7 1-13.;233
5.4.1.2;ß) Die Verborgenheit der Offenbarung 7 14. 25-29; 8 48-50. 54-55; 7 30.;239
5.4.1.3;.) Die Kontingenz der Offenbarung 7 37-44. 31-36.;245
5.4.1.3.1;1. Das sx.sµa 7 37-44. 31.;245
5.4.1.3.2;2. Das Zu=spät 7 32-36.;248
5.4.1.4;d) Schluß 7 45-52.;251
5.4.2;b) 8 41-47,51-53,56-59:Ein Fragment. Analyse von Kap. 8 2.;253
5.4.2.1;a) 8 41-47. 51: Die Teufelskindschaft der Juden.;255
5.4.2.2;ß) 8 52-53. 56-59: Jesus und Abraham.;263
5.4.3;c) 9 1-41 8 12 12 44-50 8 21-29 12 34-36 10 19-21: Das Licht der Welt.;266
5.4.3.1;a) Heilungsgeschichte, Diskussion und Streitgespräch: 9 1-41.;266
5.4.3.1.1;1. Die Heilung des Blinden: 9 1-7.;267
5.4.3.1.2;2. Die Diskussion über das Wunder: 9 8-38 4.;270
5.4.3.1.3;3. Streitgespräch: 9 39-41.;275
5.4.3.2;ß) Das Licht der Welt: 8 12; 12 44-50; 8 21-29; 12 34-36.;277
5.4.3.2.1;1. Der Ruf des Offenbarers: 8 12 12 44-50.;277
5.4.3.2.2;2. Drohung und Mahnung: 8 21-29 12 34-36a.;281
5.4.3.3;.) Abschluß: 12 36 b; 10 19-21 2.;289
5.4.4;d) 10 1-39: Der gute Hirt.;289
5.4.4.1;a) Einleitung : 10 22-26.;291
5.4.4.2;ß) Der gute Hirt: 10 11-13. 1-10. 14-18. 27-30 5.;293
5.4.4.2.1;1. Der gute Hirt und der Mietling: 10 11-13.;293
5.4.4.2.2;2. Der gute Hirt und der Dieb und Räuber: 10 1-6.;299
5.4.4.2.3;3. Die Deutung: 10 7-10. 14-18. 27-30.;303
5.4.4.2.3.1;a) Die Exklusivität und Absolutheit der Offenbarung: 10 7-10.;303
5.4.4.2.3.2;b) Die Sicherheit des Glaubens: 10 14-18. 27-30.;306
5.4.4.3;.) Abschluß: 10 31-39.;312
5.5;IV. Rap. 10 40-12 33; 8 30-40; 6 60-71: Der geheime Sieg des Offenbarers über die Welt.;315
5.5.1;a) 10 40-11 54: Der Todesbelchub
;316
5.5.1.1;a) Einleitung 10 40-42 2.;316
5.5.1.2;ß) Die Auferstehung und das Leben 11 1-44.;317
5.5.1.2.1;1. Einleitung 11 1-16.;319
5.5.1.2.1.1;a) 11 1-5;319
5.5.1.2.1.2;b) 11 6-16;320
5.5.1.2.2;2. Die Auferstehung und das Leben 11 17-44.;322
5.5.1.2.2.1;a) Jesus und Martha 11 17-27.;322
5.5.1.2.2.2;b) Die Auferweckung des Lazarus 11 28-44.;326
5.5.1.3;.) Der Todesbeschluß des Synedriums 11 45-54 3.;330
5.5.2;b) 11 55-12 33 8 30-40 6 60-71: Der Weg zum Kreuz .;332
5.5.2.1;a) Der Einzug in Jerusalem: 11 55-12 19.;332
5.5.2.1.1;1. Einleitung 11 55-57 2.;333
5.5.2.1.2;2. Die Salbung in Bethanien 12 1-8 8.;333
5.5.2.1.3;3. Übergang 12 9-11 5.;335
5.5.2.1.4;4. Der Einzug in Jerusalem 12 12-19.;336
5.5.2.2;ß) Das Mysterium des Todes Jesu: 12 20-33; 8 30-40; 6 60-71.;338
5.5.2.2.1;1. Der Zugang zu Jesus 12 20-33.;338
5.5.2.2.1.1;a) 12 20-22: Die Frage nach dem Zugang.;340
5.5.2.2.1.2;b) 12 23-26 Das Gesetz des Zuganges.;341
5.5.2.2.1.3;c) 12 27-33: Die Ermöglichung des Zuganges.;344
5.5.2.2.2;2. Der Anstoß 8 30-40 .;349
5.5.2.2.3;3. Die Scheidung 6 60-71.;357
5.6;Abschluß: 12 37-43.;363
6;B. Rap. 13-20: Die Offenbarung der doza vor der Gemeinde.;365
6.1;I. 13 1-17 26: Der Abschied des Offenbarers. ;365
6.1.1;a) 13 1-30: Das letzte Mahl.;368
6.1.1.1;a) Die Konstituierung der Gemeinde und ihr Gesetz: 13 1-20.;368
6.1.1.1.1;1. 13 1-3: Exposition.;369
6.1.1.1.2;2. 13 4-11: Fußwaschung und erste Deutung.;372
6.1.1.1.3;3. 13 12-20: Die zweite Deutung.;378
6.1.1.2;ß) Die Weissagung des Verrates 13 21-30.;382
6.1.2;b) (13 1) 17 1-26: Das Abschiedsgebet.;388
6.1.2.1;a) Die Einführung: 13 1 4.;388
6.1.2.2;ß) Die Bitte um Verherrlichung: 17 1-5.;391
6.1.2.3;.) Die Fürbitte für die Gemeinde: 17 6-26.;397
6.1.2.3.1;1. Die Begründung der Gemeinde: 17 6-8.;397
6.1.2.3.2;2. Die Bitte um Bewahrung und Heiligung der Gemeinde: 17 9-19.;399
6.1.2.3.3;3. Die Bitte um Einheit der Gemeinde: 17 20-23.;409
6.1.2.3.4;4. Die Bitte um Vollendung der Glaubenden: 17 24-26.;414
6.1.3;c) 13 31-16 33: Ablchiedsreden und Gespräche ;418
6.1.3.1;a) Abschied und Vermächtnis: 13 31-35; 15 1-17.;418
6.1.3.1.1;1. Einleitung: 13 31-35.;418
6.1.3.1.2;2. Der wahre Weinstock: 15 1-17.;423
6.1.3.1.2.1;a) 15 1-8: µe..ate .. .µoi.;423
6.1.3.1.2.2;b) 15 9-17 µe..ate .. t. ..áp..;432
6.1.3.2;ß) Die Gemeinde in der Welt: 15 18—16 11.;438
6.1.3.2.1;1. Der Haß der Welt: 15 18—164a.;439
6.1.3.2.1.1;a) Die Gleichheit des Schicksals für Offenbarer und Gemeinde: 15 18-20.;439
6.1.3.2.1.2;b) Die Sünde der Welt: 15 21-25.;440
6.1.3.2.1.3;c) die Aufgabe der Jünger unter dem Haß der Welt: 15 26—16 4a.;442
6.1.3.2.1.3.1;1. Die Aufgabe der Jünger: 15 26-27.;442
6.1.3.2.1.3.2;2. Der Haß der Welt: 16 1-4a.;444
6.1.3.2.2;2. Das Gericht über die Welt: 16 4b-11.;446
6.1.3.2.2.1;a) Die Situation der Jünger: 16 4b-7.;446
6.1.3.2.2.2;b) Das Gericht über die Welt 16 8-11.;449
6.1.3.3;Exkurs: Der Paraklet.;454
6.1.3.4;.) Die Zukunft der Glaubenden als die eschatologische Situation: 16 12-33.;457
6.1.3.4.1;1. Die Fortdauer der Offenbarung in der Zukunft: 16 12-15.;458
6.1.3.4.2;2. Die Zukunft als die Situation der eschatologischen xa..: 16 16-24.;461
6.1.3.4.3;3. Die Bedingung für die Erfassung der eschatologischen Existenz: 16 25-33.;468
6.1.3.5;d) Die Gemeinschaft mit dem Sohn und dem Vater: 13 36-14 31.;476
6.1.3.5.1;1. Die Verheißung der Nachfolge: 13 36—14 4 2.;476
6.1.3.5.2;2. Die Einheit von Weg und Ziel: 14 5-14.;483
6.1.3.5.3;3. Das Liebesverhältnis zum Sohn und zum Vater: 14 15-24.;490
6.1.3.5.3.1;a) Die Verheißung des Parakleten: 14 15-17.;491
6.1.3.5.3.2;b) Die Verheißung der Wiederkunst Jesu: 14 18-21.;494
6.1.3.5.3.3;c) Die Verheißung des Kommens Jesu und Gottes: 14 22-24.;498
6.1.3.5.4;4. Abschluß: 14 25-31.;501
6.2;II. 18 1-20 29: Passion und Ostern.;506
6.2.1;a) 18 1—19 41: Die Passion.;509
6.2.1.1;a) Die Verhastung Jesu: 18 1-11.;509
6.2.1.2;ß) Jesus vor dem Hohenpriester und die Verleugnung des Petrus: 18 12-27.;513
6.2.1.3;.) Jesus vor Pilatus: 18 28-19 16 a.;518
6.2.1.3.1;1. Die Übergabe Jesu an Pilatus: 18 28-32.;520
6.2.1.3.2;2. Das erste Verhör und sein Ergebnis: 18 33-38.;522
6.2.1.3.3;3. Jesus oder Barradas?: 18 39-40.;525
6.2.1.3.4;4. Geißelung, Verhöhnung und Vorführung Jesu: 19 1-7.;526
6.2.1.3.5;5. Das zweite Verhör und sein Ergebnis: 19 8-12 a.;528
6.2.1.3.6;6. Die Verurteilung Jesu: 19 12 b-16 a.;530
6.2.1.4;d) Kreuzigung, Tod und Grablegung Jesu: 19 16 a-37.;532
6.2.1.4.1;1. Kreuzigung und Kreuzesinschrift: 19 16 b-22.;534
6.2.1.4.2;2. Die Verteilung der Kleider Jesu: 19 23-24.;536
6.2.1.4.3;3. Maria und der Lieblingsjünger am Kreuz: 19 25-27.;537
6.2.1.4.4;4. Der Tod Jesu: 19 28-30.;538
6.2.1.4.5;5. Die Abnahme vom Kreuz: 19 37-37.;540
6.2.1.4.6;6. Die Grablegung: 19 38-42.;543
6.2.2;b) 20 1-29: Ostern. ;545
6.2.2.1;a) Der Ostermorgen: 20 1-18.;545
6.2.2.2;ß) Der Auferstandene vor den Jüngern: 20 19-23.;551
6.2.2.3;.) Thomas der Zweifler: 20 24-29.;554
7;20 30—31: Der Schluß des Evangeliums.;557
8;Nachtrag. Kap. 21.;559
8.1;1. 21 1-14: Die Erscheinung des Auferstandenen am See.;564
8.2;2. 21 15-23: Petrus und der Lieblingsjünger.;567
8.3;Schluß: 21 24-25.;572
9;Register.;574
9.1;I. Griechische Wörter.;574
9.2;II. Literarische und historisch-kritische Fragen.;576
9.3;III. Theologische Motive.;578
9.4;IV. Religionsgeschichtliche Beziehungen.;579
10;Berichtigungen;581
11;Ergänzungsheft;586
11.1;Literatur- und Abkürzungsverzeichnis;588
11.2;Berichtigungen und Ergänzungen;595
11.2.1;Zu Seite 6-15;596
11.2.2;Zu Seite 16-23
;597
11.2.3;Zu Seite 23-32
;598
11.2.4;Zu Seite 32-38
;599
11.2.5;Zu Seite 39-50;600
11.2.6;Zu Seite 50-59
;601
11.2.7;Zu Seite 59-64
;602
11.2.8;Zu Seite 64-72
;603
11.2.9;Zu Seite 73-77
;604
11.2.10;Zu Seite 78-85
;605
11.2.11;Zu Seite 85-92
;606
11.2.12;Zu Seite 92-101
;607
11.2.13;Zu Seite 102-110 ;608
11.2.14;Zu Seite 111-119
;609
11.2.15;Zu Seite 122-133
;610
11.2.16;Zu Seite 134-138
;611
11.2.17;Zu Seite 139-150
;612
11.2.18;Zu Seite 153-162
;613
11.2.19;Zu Seite 162-176
;614
11.2.20;Zu Seite 177-186
;615
11.2.21;Zu Seite 187-201
;616
11.2.22;Zu Seite 201-212
;617
11.2.23;Zu Seite 212-228
;618
11.2.24;Zu Seite 229-244
;619
11.2.25;Zu Seite 247-260
;620
11.2.26;Zu Seite 260-269
;621
11.2.27;Zu Seite 270-279;622
11.2.28;Zu Seite 279-287
;623
11.2.29;Zu Seite 288-302;624
11.2.30;Zu Seite 302-314
;625
11.2.31;Zu Seite 315-330
;626
11.2.32;Zu Seite 331-346
;627
11.2.33;Zu Seite 346-358
;628
11.2.34;Zu Seite 358-371
;629
11.2.35;Zu Seite 371-397
;630
11.2.36;Zu Seite 398-415
;631
11.2.37;Zu Seite 416-430
;632
11.2.38;Zu Seite 431-437
;633
11.2.39;Zu Seite 437-444
;634
11.2.40;Zu Seite 445-462
;635
11.2.41;Zu Seite 463-476
;636
11.2.42;Zu Seite 478-495
;637
11.2.43;Zu Seite 497-510
;638
11.2.44;Zu Seite 512-513
;639
11.2.45;Zu Seite 513-526
;640
11.2.46;Zu Seite 526-533
;641
11.2.47;Zu Seite 533-549
;642
11.2.48;Zu Seite 550-562
;643
11.3;Nachtrag;644


Bultmann, Rudolf
Rudolf Bultmann war Professor für Neues Testament an der Universität Marburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.