Bullinger / Bertsche | Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping | Buch | 978-3-540-69879-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 489 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 928 g

Reihe: VDI-Buch

Bullinger / Bertsche

Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping

Grundlagen, Rahmenbedingungen und Realisierung
2007
ISBN: 978-3-540-69879-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Grundlagen, Rahmenbedingungen und Realisierung

Buch, Deutsch, 489 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 928 g

Reihe: VDI-Buch

ISBN: 978-3-540-69879-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Wie können Forscher und Praktiker innovative Produkte schneller und besser entwickeln? Von der Idee bis zum Prototypen: Die renommierten Experten Hans-Jörg Bullinger und Bernd Bertsche bieten hier den Überblick zu den neuesten Ergebnissen der "Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte – Rapid Prototyping" (Sonderforschungsbereich 374). Sie beschreiben alle Aspekte des Produktentwicklungsprozesses: Grundlagen, Rahmenbedingungen bis hin zur Produktion physischer, virtueller oder hybrider Prototypen. Plus: reverse Engineering, neue Materialien, Kosten- und Qualitätsprognosen. Ziel ist stets die Beschleunigung und Verbesserung des Entwicklungsprozesses. Wertvolle Hinweise zur Optimierung und detaillierter Einblick in aktuelle Lösungen.

Bullinger / Bertsche Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Organisation und Wissenskooperation.- Vernetztes Wissen für die interaktive Entwicklung von Prototypen.- Wissensrepräsentation und Kommunikation (RPD-IT-Infrastruktur).- Erstellung virtueller und physischer Prototypen.


Professor Bernd Bertsche war nach Studium und Promotion an der Universität Stuttgart im PKW-Entwicklungsbereich der Mercedes-Benz AG tätig. Nach einer anschließenden Tätigkeit als Professor an der Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen wurde er an die Universität Stuttgart berufen. Seit 2001 ist Professor Bertsche Ordinarius und Leiter des Institutes für Maschinenelemente an der Universität Stuttgart.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. mult. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Bullinger: 1971 - 1980 angewandte Industrieforschung, 1980 - 1982 Professur für Arbeitswissenschaft an der Fernuniversität Hagen, 1982-2002 Professur für Arbeitswissenschaft an der Universität Stuttgart, 1982 - 2002 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart zudem von 1991-2002 Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart. Gegenwärtige Stellung: Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in München.

Auszeichnungen: Otto-Kienzle-Gedenkmünze der Hochschulgruppe Fertigungstechnik, VDI-Ehrenring in Gold, Human Factors Society`s Distinguished Foreign Colleague Award, Ehrendoktorwürde der Universität Novi Sad 1991, Ehrenprofessor der University of Science and Technology of China 1991, Mitglied der World Academy of Productivity Science 1993, Ehrenmitglied der rumänischen Gesellschaft für Maschinenbauingenieure 1994, Verleihung Arthur-Burkhardt Preis 1995, Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande 1998, Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse in 2003, Ehrendoktorwürde der Universität Politehnica Timisoara 2004, Ehrenprofessor der South China University of Technology 2005, RKW-Medaille des Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft 2006. Verleihung des großen Verdienstkreuzes durch den Bundespräsidenten am 4. Oktober 2006.

Autor und Mitautor von zahlreichen Büchern und über 1.000Veröffentlichungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.