Buch, Deutsch, 489 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 928 g
Reihe: VDI-Buch
Grundlagen, Rahmenbedingungen und Realisierung
Buch, Deutsch, 489 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 928 g
Reihe: VDI-Buch
ISBN: 978-3-540-69879-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Wie können Forscher und Praktiker innovative Produkte schneller und besser entwickeln? Von der Idee bis zum Prototypen: Die renommierten Experten Hans-Jörg Bullinger und Bernd Bertsche bieten hier den Überblick zu den neuesten Ergebnissen der "Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte – Rapid Prototyping" (Sonderforschungsbereich 374). Sie beschreiben alle Aspekte des Produktentwicklungsprozesses: Grundlagen, Rahmenbedingungen bis hin zur Produktion physischer, virtueller oder hybrider Prototypen. Plus: reverse Engineering, neue Materialien, Kosten- und Qualitätsprognosen. Ziel ist stets die Beschleunigung und Verbesserung des Entwicklungsprozesses. Wertvolle Hinweise zur Optimierung und detaillierter Einblick in aktuelle Lösungen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Computeranwendungen in Wissenschaft & Technologie
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Konstruktionslehre und -technik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Betriebswirtschaft für Ingenieure
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technik: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Produktionsmanagement, Qualitätskontrolle
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Computeranwendungen in der Technik
- Geisteswissenschaften Design Produktdesign, Industriedesign
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Professionelle Anwendung Computer-Aided Design (CAD)
Weitere Infos & Material
Organisation und Wissenskooperation.- Vernetztes Wissen für die interaktive Entwicklung von Prototypen.- Wissensrepräsentation und Kommunikation (RPD-IT-Infrastruktur).- Erstellung virtueller und physischer Prototypen.