E-Book, Deutsch, 180 Seiten
Buijssen Coachende Gesprächsführung
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-407-36701-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In sechs Schritten vom Problem zur Lösung. Mit Online-Materialien
E-Book, Deutsch, 180 Seiten
ISBN: 978-3-407-36701-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Huub Buijssen ist Psychogerontologe und Psychologe und studierte Politikwissenschaften. Der Niederländer hat über vierzig Bücher geschrieben, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Er lebt im niederländischen Tilburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;9
2.1;Entstehungsgeschichte;9
2.2;Wofür verwendet man die Methode Coachende Gesprächsführung?;10
2.3;Für wen eignet sich die Methode Coachende Gesprächsführung?;13
3;01. Guter Rat?;16
3.1;Warum wir gern Ratschläge geben;17
3.2;Warum wir nicht gern Ratschläge bekommen;19
3.3;Warum wir Probleme gern selbst lösen;21
3.4;Warum es gefährlich sein kann, Ratschläge zu erteilen;22
3.5;Warum Ratschläge oft nicht befolgt werden;23
4;02. Die Methode Coachende Gesprächsführung;30
4.1;Feste Struktur;31
4.2;Levels;35
4.3;Wie erlernt man die Methode Coachende Gesprächsführung?;37
5;03. Die sechs Schritte der Methode Coachende Gesprächsführung;40
5.1;Schritt 1: Den Bericht mit den Augen des Klienten sehen;41
5.2;Schritt 2: Dem Klienten bei der Formulierung seines Problems helfen;44
5.3;Schritt 3: Die Gefühle beachten, die der Klient im Hinblick auf sein Problem spürt;47
5.4;Schritt 4: Dem Klienten bei der Formulierung seiner bevorzugten Lösung helfen;50
5.5;Schritt 5: Die Erreichbarkeit der bevorzugten Lösung prüfen;52
5.6;Schritt 6: Sich mit der Umsetzung der Lösung befassen;54
6;04. Level 1: Die Eröffnungsfragen der sechs Schritte;60
6.1;Schritt 1: Der Bericht;61
6.2;Schritt 2: Das Problem;65
6.3;Schritt 3: Die Gefühle;66
6.4;Schritt 4: Die Lösung;68
6.5;Schritt 5: Die Erreichbarkeit;71
6.6;Schritt 6: Die Umsetzung;72
6.7;Level 1 in der Praxis: Beispiel;74
7;05. Level 2: Reagieren auf die Eröffnungsfragen;78
7.1;Schritt 1: Der Bericht;79
7.2;Schritt 2: Das Problem;86
7.3;Schritt 3: Die Gefühle;92
7.4;Schritt 4: Die Lösung;97
7.5;Schritt 5: Die Erreichbarkeit;99
7.6;Schritt 6: Die Umsetzung;100
7.7;Level 2 in der Praxis;103
8;06. Level 3: Weitere Vertiefung;108
8.1;Schritt 1: Der Bericht;109
8.2;Schritt 2: Das Problem;115
8.3;Schritt 3: Die Gefühle;118
8.4;Schritt 4: Die Lösung;122
8.5;Schritt 5: Die Erreichbarkeit;123
8.6;Schritt 6: Die Umsetzung;124
8.7;Level 3 in der Praxis;128
9;07. Level 4: Die ideale prägnante Problembeschreibung;134
9.1;Das Problem;135
9.2;Level 4: Übungen mit drei praktischen Beispielen;146
10;08. Fallstricke bei der Anwendung;148
10.1;Schritt 1: Der Bericht;149
10.2;Schritt 2: Das Problem;150
10.3;Schritt 3: Die Gefühle;156
10.4;Schritt 4: Die Lösung;159
10.5;Schritt 5: Die Erreichbarkeit;164
10.6;Schritt 6: Die Umsetzung;166
11;Anhang;170
11.1;Gedankenstütze für die Anwendung der Methode Coachende Gesprächsführung;171
11.2;Die Online-Materialien;176
11.3;Dank;177
11.4;Literatur;179
11.5;Über den Autor;181