Buch, Deutsch, Band 46, 320 Seiten, GB, Format (B × H): 174 mm x 251 mm, Gewicht: 934 g
Die Kriegstagebücher des Oberbürgermeisters Wilhelm Denicke
Buch, Deutsch, Band 46, 320 Seiten, GB, Format (B × H): 174 mm x 251 mm, Gewicht: 934 g
Reihe: Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte
ISBN: 978-3-7395-1046-0
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Zielgruppe
1. Celler
2. Niedersachsen-Historiker
3. Zeitgeschichtler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort • 7
Einleitung • 10
Der Mord von Sarajewo • 31
August 1914 – Der Erste Weltkrieg bricht aus • 41
Das Kriegsgeschehen 1914/1915 • 49
Schwierige Versorgungslage • 109
Der Krieg fordert immer mehr Opfer • 148
'Hungerwinter' 1916/1917 • 163
1917 – Jahr der Entscheidung? • 195
Keine Suche nach einem 'allgemeinen Frieden' • 212
Unzufriedenheit in der Bevölkerung • 219
Neue Hoffnung auf ein siegreiches Ende des Krieges 1918 • 226
Suche nach einer Beendigung der Kampfhandlungen • 235
Zunehmende Spannungen und Legitimitätsverfall der Monarchie • 248
Historischer und politischer Kontext • 272
Nationalversammlung in Weimar 1919 • 281
Friedensvertrages mit den Siegermächten • 297
Denickes Lagebeurteilung im Jahr 1919 • 303
Literatur und Quellen • 312