Buhr | Celle im Ersten Weltkrieg | Buch | 978-3-7395-1046-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 46, 320 Seiten, GB, Format (B × H): 174 mm x 251 mm, Gewicht: 934 g

Reihe: Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte

Buhr

Celle im Ersten Weltkrieg

Die Kriegstagebücher des Oberbürgermeisters Wilhelm Denicke

Buch, Deutsch, Band 46, 320 Seiten, GB, Format (B × H): 174 mm x 251 mm, Gewicht: 934 g

Reihe: Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte

ISBN: 978-3-7395-1046-0
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Im Mittelpunkt dieser Darstellung zum Ausbruch und Verlauf des Ersten Weltkriegs stehen die Kriegstagebücher des damaligen Oberbürgermeisters der Stadt Celle, Wilhelm Denicke. Dieses außergewöhnlich aussagekräftige Dokument eines Zeitzeugen vermittelt einen anschaulichen Eindruck davon, wie damals die Kriegsereignisse im heimischen Bereich wahrgenommen wurden, welche Auswirkungen das Kriegsgeschehen auf den Alltag der Menschen hatte, welche sozialen, gesellschaftlichen und politischen Probleme damit verbunden waren, welche Maßnahmen zur Bewältigung der kriegsbedingten Aufgaben und Herausforderungen ergriffen werden mussten, welche Einstellungen zum Kriegsende und zu den danach in Deutschland sich vollziehenden politischen und gesellschaftlichen Veränderungen zu beobachten waren.
Buhr Celle im Ersten Weltkrieg jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Celler
2. Niedersachsen-Historiker
3. Zeitgeschichtler


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort • 7
Einleitung • 10

Der Mord von Sarajewo • 31
August 1914 – Der Erste Weltkrieg bricht aus • 41

Das Kriegsgeschehen 1914/1915 • 49
Schwierige Versorgungslage • 109
Der Krieg fordert immer mehr Opfer • 148
'Hungerwinter' 1916/1917 • 163
1917 – Jahr der Entscheidung? • 195
Keine Suche nach einem 'allgemeinen Frieden' • 212
Unzufriedenheit in der Bevölkerung • 219
Neue Hoffnung auf ein siegreiches Ende des Krieges 1918 • 226
Suche nach einer Beendigung der Kampfhandlungen • 235
Zunehmende Spannungen und Legitimitätsverfall der Monarchie • 248

Historischer und politischer Kontext • 272
Nationalversammlung in Weimar 1919 • 281
Friedensvertrages mit den Siegermächten • 297
Denickes Lagebeurteilung im Jahr 1919 • 303

Literatur und Quellen • 312


Karl-Heinz Buhr, Dr. Geboren 1941. Pensionierter Studiendirektor und Fachleiter für Politik an einem Studienseminar. Veröffentlichungen zur Celler Stadtgeschichte.
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Celle im Kaiserreich und in der Phase des politischen Umbruchs 1918/1919, 2014
Celle im Ersten Weltkrieg. Die Kriegstagebücher des Oberbürgermeisters Wilhelm Denicke, 2015


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.