Buhl | Tatort | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 14, 360 Seiten

Reihe: Alltag, Medien und Kultur

Buhl Tatort

Gesellschaftspolitische Themen in der Krimireihe
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86496-499-2
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Gesellschaftspolitische Themen in der Krimireihe

E-Book, Deutsch, Band 14, 360 Seiten

Reihe: Alltag, Medien und Kultur

ISBN: 978-3-86496-499-2
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Hendrik Buhl untersucht das Phänomen gesellschaftspolitischer Themen im Genreklassiker 'Tatort'.

Der 'Tatort'-Krimi am Sonntagabend gehört für viele Menschen zum Ausklang des Wochenendes dazu. Die erfolgreichste Krimireihe im deutschen Fernsehen unterhält nicht nur mit spannenden Geschichten, sondern informiert auch über gesellschaftspolitische Probleme und Konfliktlagen. Bei der Mörderjagd sehen sich die Kommissarinnen und Kommissare mit schlechten Arbeitsbedingungen in Discountern, Obdachlosigkeit oder Voyeurismus im Internet konfrontiert.

Anhand aller Erstausstrahlungen eines Jahres zeigt Hendrik Buhl, wie unterhaltsame Ermittlungsarbeit einerseits und Informationen andererseits in 'Tatort'-Krimis miteinander verbunden werden. Damit leistet er einen wesentlichen Beitrag zur Beantwortung der Frage, wie die Krimireihe 'Tatort' öffentlich-rechtliche Aufklärung im doppelten Sinn audiovisuell umSetzt und wie dies wissenschaftlich zu konzeptualisieren und zu analysieren ist. Dabei sind unter anderem folgende Forschungsfragen erkenntnisleitend: Welche sendungsübergreifenden Inszenierungsstile gibt es? Welche Figurenkonzepte spielen eine Rolle? Wie parteiisch ist politische Unterhaltung im 'Tatort'?

Buhl Tatort jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Hendrik Buhl ist Kulturwissenschaftler, Musiker und gelernter Drucker. Er studierte Angewandte Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg und promovierte am dortigen Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur (IfKM). Seine Forschungsschwerpunkte sind: Medienkultur(en), Film- und Fernsehwissenschaft, Nationalsozialismus und Populäre Kultur, Zeitgeschichte und Populäre Musik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.