E-Book, Deutsch, Band 338, 680 Seiten
Buhk "Kundenpräferenzen" als Rechtfertigungsgrund.
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54907-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zulässigkeit von Benachteiligungen Beschäftigter im Hinblick auf Interessen Dritter
E-Book, Deutsch, Band 338, 680 Seiten
Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
ISBN: 978-3-428-54907-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ist es zulässig, dass ein Bekleidungsgeschäft für junge Mode im Hinblick auf die potentielle Kundschaft nur junges Verkaufspersonal anstellt oder dass eine gynäkologische Praxis mit Verweis auf die Präferenzen der Patientinnen ausschließlich weibliches Personal beschäftigt? Melanie Buhk beleuchtet die Möglichkeiten der Rechtfertigung von gemäß §§ 7, 1 AGG grundsätzlich verbotenen Benachteiligungen Beschäftigter im Hinblick auf Interessen Dritter nach US-amerikanischem, europäischem und deutschem Recht. Inspiriert von Ansätzen aus dem US-amerikanischen Recht entwickelt sie ein vierstufiges Prüfungsraster, das die Maßstäbe §§ 8 Abs. 1, 10 S. 1 und 2 und 3 Abs. 2 Hs. 2 AGG miteinbezieht. Auf diese Weise können zulässige von unzulässigen Benachteiligungen wegen Kundenpräferenzen abgegrenzt werden. Durch die Anwendung auf Fälle aus ausgewählten Problemkreisen, die sich bei Beleuchtung der Rechtsprechung als besonders kontrovers herauskristallisiert haben, wird die Funktionsweise des Lösungsmodells illustriert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Einführung: Begriff und Problematik der Kundenpräferenzen
Etymologische Annäherung – Ökonomische Annäherung – Rechtliche Annäherung
C. Kundenpräferenzen im US-amerikanischen Recht
Grundlagen – Gesetzliche Ausgangslage – Bona fide occupational qualification defense des Title VII – Business necessity defense des Title VII – Zusammenfassung der Ergebnisse des Blicks in das US-amerikanische Recht
D. Europarechtliche Vorgaben
Grundlagen – Geschichtlicher Hintergrund der Richtlinien – Geschichtlicher Hintergrund der Richtlinien – Programmatische Ausrichtung und Gleichheitskonzept der Richtlinien – Rechtsprechung des EuGH zu Kundenpräferenzfällen – Vorgaben der Antidiskriminierungsrichtlinien
E. Rechtfertigung im Hinblick auf Kundenpräferenzen nach deutschem Recht
Gegenüberstellung / Abweichungen von den Richtlinien – Gesetzgebungsgeschichte und Vorläufervorschrift § 611a Abs. 1 S. 2 BGB a. F. – Rechtsprechung – Lösungsansätze aus dem Schrifttum – Vorschlag eines Prüfungsrasters zur Beurteilung der Kundenpräferenzfälle – Anwendung des Prüfungsrasters auf ausgewählte Fälle
F. Zusammenfassung / Thesen
Zu Kapitel B. (etymologische, ökonomische, rechtliche Annäherung an die Thematik) – Zu Kapitel C. (US- amerikanisches Recht) – Zu Kapitel D. (europarechtliche Vorgaben) – Zu Kapitel E. (deutsches Recht)
Entscheidungsregister
Literaturverzeichnis
Stichwortregister