Büttner | Postfordistische Fragmente | Buch | 978-3-7705-6751-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 354 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 625 g

Reihe: vita activa

Büttner

Postfordistische Fragmente

Filmische Arbeitswelten und Repräsentationen des Sozialen

Buch, Deutsch, 354 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 625 g

Reihe: vita activa

ISBN: 978-3-7705-6751-5
Verlag: Wilhelm Fink Verlag


In vielen Großerzählungen über die Veränderung moderner Arbeit spielt die Diagnose einer postfordistischen Transformation eine entscheidende Rolle. Konstatiert werden der Umbau der Arbeitswelt in Richtung flexibler, symbolischer und kreativer Arbeitsformen bei gleichzeitiger Erosion kollektiver Organisationsformen und des solidarischen Zusammenhalts unter Lohnarbeitenden. Dieses Buch nähert sich dem Diskurs postfordistischer Transformation anhand seiner Ausprägungen im deutschen Kino der Gegenwart. Es analysiert, wie die Filme mit der Herausforderung umgehen, für die prekären Sinnlichkeiten der ‚neuen‘ Arbeitswelten und die ontologische Flüchtigkeit des Sozialen eine spezifische Form zu finden. Dabei lassen sich zentrale filmische Motive identifizieren – von der Beratung über die Besprechung bis zur filmischen Kritik postfordistischer Sprechweisen –, denen das Buch in Dokumentar- und Spielfilmen wie DIE AUSBILDUNG, TONI ERDMANN oder WORK HARD PLAY HARD nachgeht. Die Analyse ihrer verschiedenen Verweisbeziehungen und diskursiven Funktionen schärft in theoretisch-methodischer Hinsicht die Aufmerksamkeit für die (sozialen) Signifikationspotenziale des Films.
Büttner Postfordistische Fragmente jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Christoph A. Büttner ist Medienwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Grenzbereich von Sozial- und Medientheorie, etwa im Bereich filmischer Repräsentationen des Sozialen und sozio-medialer Gouvernementalitätsformen. Nach Studium und Promotion arbeitet er derzeit an einem Buch zur Diskurstheorie des Filmischen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.